Einträge von Ursula Kampmann

Herakles der Schlangenwürger

Herakles, die Schlangen würgend, dieses Motiv taucht zeitgleich auf den Münzen einiger der wichtigsten Städte der kleinasiatischen Küste auf. Was dahinter steckt, das verrät dieser Artikel…

MenschenGesichter Teil 45: Die Geburt der Freiheit

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Heute geht es um die Nachwehen der französischen Revolution und den Beginn einer Schreckensherrschaft …

Die Krönungsinsignien des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation

Seit 1424 fand jährlich in Nürnberg die sogenannte Heiltumsweisung statt. Zu diesem Anlaß wurden die Reichskleinodien aus der Schatzkammer geholt und einer riesigen Menschenmenge, die nur deswegen nach Nürnberg gekommen war, gezeigt. Es handelte sich bei der …

Schöpfer der Paduaner: Giovanni da Cavino

Giovanni da Cavino war ein begnadeter Künstler und ein angesehener Geschäftsmann, als er die ersten römischen Münzen imitierte. Sie sollten unter dem Namen Paduaner später Weltruhm erlangen. Er lieferte, was die feine Gesellschaft verlangte, und verdiente gutes Geld damit. Niemand hätte zu seiner Zeit daran gedacht, ihn als Fälscher zu bezeichnen…

Sigismondo Malatesta – Condottiere und Herrscher von Rimini

Im Jahr 1462 sah man ein großes Feuer in Rom: Papst Pius II. verbrannte das Bildnis des Sigismondo Malatesta, einstmals geliebter Sohnes und oberster Hauptmann der heiligen römischen Kirche. Wer war dieser Mann? Ein Ungeheuer? Der Antichrist? Oder einfach ein Kind seiner Zeit?

Karl von Anjou und die Sizilianische Vesper

19 Kinder hatte Friedrich II. gehabt, und doch sollte sein Geschlecht nur wenige Jahre nach seinem Tod ausgerottet sein. Die Feindschaft des Papstes war schuld daran, und ein äußerst effektiver Gegenspieler…

Ein König in Nöten – Die gestohlene Münzsammlung von Vittorio Emanuele III.

Ein König als Münzhändler – eine absurde Vorstellung? Nun, 1944 veröffentlichte die satirische Zeitschrift „Nebelspalter“ damit eine politische Karikatur, die europaweit verstanden wurde. Vittorio Emanueles Leidenschaft für Münzen war berühmt. 120.000 Stück sollte er zusammentragen und damit den Grundstock legen für die wichtigste Publikation zur italienischen Münzkunde, den CNI, dessen erster Band vor genau 100 Jahren publiziert wurde….

Was kostet das Seelenheil?

Wie viel hat ein Mensch im Spätmittelalter eigentlich investiert, um sein Seelenheil zu gewinnen. Anhand eines konkreten Beispiels addieren wir einmal die Kosten…

Die Münzen Alexanders III. des Großen von Makedonien

Wenige Gestalten der Geschichte haben die Phantasie der Menschen so bewegt wie der Makedonenkönig Alexander. Noch heute gehören seine Münzen zu denen, die jeder Münzsammler gerne in seiner Sammlung liegen sehen möchte. Was für ein Glück, daß diese Stücke so häufig sind, daß jeder Sammler sich zumindest ein Beispiel leisten kann!

Die Wallfahrt der Münzer

Wie das k. und k. Haupt-Münzamt im Jahr 1679 vor den Schrecken der Pest gerettet wurde…