Einträge von Ursula Kampmann

Die Münzen Alexanders III. des Großen von Makedonien

Wenige Gestalten der Geschichte haben die Phantasie der Menschen so bewegt wie der Makedonenkönig Alexander. Noch heute gehören seine Münzen zu denen, die jeder Münzsammler gerne in seiner Sammlung liegen sehen möchte. Was für ein Glück, daß diese Stücke so häufig sind, daß jeder Sammler sich zumindest ein Beispiel leisten kann!

Die Wallfahrt der Münzer

Wie das k. und k. Haupt-Münzamt im Jahr 1679 vor den Schrecken der Pest gerettet wurde…

MenschenGesichter Teil 42: Der Herzog von Friedland

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Thema der heutigen Folge: Das militärische Geschick Wallensteins im Dreißigjährigen Krieg.

Meyer Amschel Rothschild, Hof-Faktor und Münzhändler

Meyer Amschel Rothschild arbeitete sich im späten 18. Jahrhundert aus dem Frankfurter Judenghetto empor zum Hof-Faktor. Er spezialisierte sich auf den Münz- und Antiquitätenhandel, ehe er zum Gründer einer berühmten Dynastie von Bankiers wurde.

Sikyon und seine Chimaira

Warum ist die Chimaira auf den Stateren von Sikyon abgebildet? Eine Spurensuche…

Das mittelalterliche Sizilien Teil 1: Die Byzantiner

Sizilien ist seit der Antike ein kultureller Schmelztiegel, Schnittpunkt zwischen Afrika und Europa, zwischen dem Westen und dem Osten. Die Byzantiner verlegten zeitweise sogar ihre Hauptstadt dorthin.

Das mittelalterliche Sizilien Teil 3: Arabischer Einfluss

Die Araber beherrschten Sizilien nicht nur. Sie prägten seine Kunst und Kultur so tief, dass diese Einflüsse noch lange nach Vertreibung der muslimischen Herren fortwirkten. Was ihnen Europa alles verdankt, erzählt diese Folge.