Einträge von Ursula Kampmann

Dichter und ihr Einkommen: Walther von der Vogelweide

Unbezahlbar – nein, unbezahlbar war große Kunst nie. Im Gegenteil, sie hatte einen festen Preis. Welchen, das sehen wir am Beispiel von Walther von der Vogelweide, dem wohl bekanntesten Minnesängers des Deutschen Reichs.

Dichter und ihr Einkommen: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Unbezahlbar – nein, unbezahlbar war große Kunst nie. Im Gegenteil, sie hatte einen festen Preis. Welchen, das sehen wir am Beispiel des deutschen Barock-Dichters Grimmelshausen. Niemand hat uns eine eindrucksvollere Schilderung des Dreißigjährigen Krieges hinterlassen.

Das Haus Hohenems und seine Bischöfe

Den Aufstieg zu dem bedeutendsten Adelsgeschlecht in Vorarlberg verdankten die Herren von Ems ihrer Treue zu den Habsburgern. Zwei Mitglieder der Familie …

Anlagemünzen Teil 4: American Buffalo

Die Schönheit des Wilden Westens, sie soll mit der Anlagemünze „American Buffalo“ eingefangen werden. Tatsächlich waren die Vorbilder für die Darstellungen bereits alles andere als wild.

Anlagemünzen Teil 3: Der American Eagle

Auf eine lange Tradition blickt die seit 1986 herausgegebene Anlagemünze der Vereinigten Staaten zurück, der American Eagle. Er greift auf der Vorderseite ein Münzbild auf, das einer der größten amerikanischen Künstler geschaffen hat.

MenschenGesichter Teil 30: Der Hercules von Ferrara

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In dieser Folge geht es um einen italienischen Fürsten, dem es Hercules so angetan hatte, dass er seinen Sohn nach ihm benannte.

MenschenGesichter Teil 42: Der Herzog von Friedland

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Thema der heutigen Folge: Das militärische Geschick Wallensteins im Dreißigjährigen Krieg.

MenschenGesichter Teil 43: Der sparsame Sonnenkönig

Mit Ludwig XIV. assoziiert man üblicherweise alles andere als Sparsamkeit. Der Herrscher war für seinen überaus verschwenderischen Lebensstil bekannt, nicht nur Versailles dient dafür als Zeugnis. Dass er auch anders konnte, erfahren Sie in dieser Folge.