Einträge von Ursula Kampmann

MenschenGesichter Teil 39: Wie viel kostet die Macht?

Philipp II. hätte seinem Reich zu großem wirtschaftlichen Reichtum verhelfen können, denn die spanischen Kolonien bargen riesige Silberschätze. Doch selbst die reichten nicht aus, um halb Europa zu missionieren, wie es sich Philipp in seinen Machtfantasien vorstellte.

Das heilige Jahr auf Münzen und Medaillen

Wissen Sie, was die Kirche unter einem „Heiligen Jahr“ versteht? Ursprünglich wurde es als besondere Attraktion für Rompilger geschaffen, denen alle 100 Jahre ein besonderer Ablaß versprochen wurde. Heute hat jeder Papst sein eigenes Jahr. Wir zeigen Ihnen dazu Münzen aus 5 Jahrhunderten…

Die Leiden von Leyden – Eine Belagerung im Niederländischen Befreiungskrieg

Wenige Kriege haben so die Emotionen der Menschen bewegt wie der Niederländische Befreiungskrieg. Zu klar schienen die Rollen verteilt: Auf der einen Seite die bösen katholischen Spanier, auf der anderen die guten protestantischen Niederländer. Dabei vergessen wir, daß dieser Krieg einer der ersten war, in denen die Propaganda mit vollem Wissen um ihre Wirkung eingesetzt wurde.

Von Pavia bis zum Sacco di Roma – Belagerungsmünzen in Italien

Warum eigentlich zogen die Herrscher der Renaissance nach Italien, um ihr Glück zu suchen? Warum wurden Tausende von Dukaten und Talern für Söldnerheere ausgegeben? Einen kleinen Einblick in den Krieg zwischen Franz I. von Frankreich und Karl V. von Italien bietet dieser Artikel…

Seien wir gnädig, hängen wir sie auf: Der Fall Catherine Heyland

Im März 1788 stürmte ein Polizeikommando der Gemeinde Westminster in London ein versperrtes Zimmer. Man hatte einen Hinweis bekommen, daß in diesem Haus zwei Personen ein Verbrechen begingen, das damals mit der Todesstrafe geahndet wurde: Geldfälscherei…