Einträge von  

Die Wiedertäufer – Eine Episode aus Münsters Geschichte

Wer in Münster zur Lambertikirche emporsieht, entdeckt über der Kirchturmuhr eine mehr als merkwürdige Zierde. Weit oben, für jeden sichtbar, hängen dort drei eiserne Käfige. Ihre Geschichte wollen wir heute erzählen.

Die Feenkönigin

Sie wird als die schönste Münze Englands bezeichnet, jener Münztyp der jungen Königin Victoria, der sie als Una zeigt, die den britischen Löwen mit ihrem Szepter leitet. Die Darstellung geht auf ein Gedicht aus dem 16. Jahrhundert zurück, das den Lobpreis einer ganz anderen Königin sang. Nun wird in der Sommerauktion von Künker eines dieser seltenen Stücke mit einer Schätzung von 50.000 Euro angeboten.

Verschollen und wiedergefunden – in Brentonico geopfertes Keltengold

Helmut Rizzolli stellt drei keltische Goldmünzen vor, die im 19. Jahrhundert in Tirol gefunden wurden. Vor hundert Jahren bezahlte ein Museum damit seine Heizungskosten, vor kurzem sind die Stücke im Handel aufgetaucht und können endlich gedeutet und analysiert werden.

Löwe aus dem Norden – Triumphator im Leben und im Tod

Am 13. März 2014 versteigert das Osnabrücker Auktionshaus Künker in seiner Auktion 247 die Sammlung Baums von historischen Medaillen. Darin entdeckt der Kenner viele historisch hoch interessante, künstlerisch äußerst ansprechende Medaillen, so ein Stück, das anlässlich der Beisetzung von Gustav II. Adolf von Schweden in der Riddarholms-Kirche von Sebastian Dadler geschaffen wurde.

Zwischen Krieg und Frieden: Die rumänischen Gedenkmünzen von 1939

Goldmünzen kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs? Eine Gedenkprägung zum 100. Geburtstag von König Karl, ohne einen einzigen Hinweis auf diesen Herrscher? Man muss den historischen Hintergrund kennen, um zu verstehen, warum Karl II. 1939 diese Münzen prägen ließ.

Der Johanniterorden auf Malta und seine Münzraritäten

Das Osnabrücker Auktionshaus Künker versteigert am 11. März 2014 eine Spezialsammlung von Münzen des Johanniterordens auf Malta. Rund 160 Lose führen uns zurück in eine Zeit, in der das Heilige Land verloren war, der Kreuzzugsgedanke aber noch die Köpfe der Menschen beherrschte.

Dreifaltigkeitsmedaille

Am 13. März 2014 wird bei Künker die berühmte Dreifaltigkeitsmedaille von Hans Reinhart dem Älteren versteigert. Das Meisterwerk der deutschen Medaillenkunst ist Teil der Sammlung Baums.

Ein Gewicht aus dem Reich der Seleukiden

Ein gewaltiger Elefant ist auf einem Gewicht abgebildet, das am 18. Dezember 2013 bei der Auktion Gorny & Mosch 218 – Antike Kunst versteigert wurde. Es ist nicht nur für Kunstfreunde interessant, sondern für jeden, der sich mit antiker Metrologie beschäftigt. Schließlich basiert sowohl der Shekel als auch die Drachme auf der Mine, der Einheit, die dieses Gewicht verkörpert.