Hintergrundartikel
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

News
Kann das Recovery Programm dem British Museum retten, was längst verloren ist?
Rund 2.000 nicht inventarisierte Objekte aus der Griechisch-Römischen Sammlung des British Museum wurden gestohlen. Vor kurzem gab das Museum die Aufstellung einer Taskforce und eines Recovery-Programms bekannt, doch kann das die verlorenen Objekte zurückbringen?
Römische Steingebäude im Kanton Zug entdeckt
Archäologen entdeckten in Äbnetwald bei Cham-Oberwil Reste großer römischer Steinmauern und weitere Objekte wie Münzen. Die Funde sollen wichtige Erkenntnisse über die Römer in der voralpinen Zentralschweiz liefern. Der Kanton spricht von einem Jahrhundertfund.
Neuer Leiter für das Münzkabinett Winterthur steht fest
Gunnar Dumke wird der neue Leiter des Münzkabinetts Winterthur. Der Altertumshistoriker und Archäologe tritt die Nachfolge von Benedikt Zäch an, der nach dreißig Jahren in den Ruhestand geht.
Neuer Band zur Kipper- und Wipperzeit frei verfügbar
400 Jahre nach der berüchtigten „Kipper- und Wipperzeit“ erinnert die Numismatische Kommission der Länder an die größte Inflation in der Geschichte des Heiligen Römischen Reichs. Der Band mit Beiträgen vieler bekannter Autoren steht online frei zum Download zur Verfügung.
Düsseldorfer Degussa Goldhandel GmbH umgezogen
Die Düsseldorfer Filiale der Degussa Goldhandel GmbH befindet sich seit wenigen Wochen an der Berliner Allee in bester Innenstadtlage.
Ein Besuch auf der MIF International Money Fair
Die MIF International Money Fair war bis vor nicht allzu langer Zeit noch ein echter Geheimtipp. Heute ist die Banknoten-Messe ein Pflichttermin für Händler und Sammler! Sebastian Wieschowski war vor Ort, als Maastricht wieder für kurze Zeit zur weltweiten Banknoten-Hauptstadt wurde.
Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg
Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.