Spanien. Philipp III.,
100 Escudos 1609,
Segovia.
Unikum.


Kleopatra VII und Marcus Antonius.
Tetradrachme 36 v. Chr.,
Antiochia am Orontes.

Augustus,
Aureus um 27 v. Chr.-15 n. Chr.,
Pergamon (?).

Großbritannien.
Heinrich VII.,
Gold-Sovereign,
Typ I, Kreuz Fitchee, o. J. (1492),
London.

Münzen, Medaillen und mehr

Antimon, Borneo und die weißen Rajahs von Sarawak
Wer das 19. Jahrhundert verstehen will, muss sich mit seiner Wirtschaftsgeschichte beschäftigen. Es war der Profit, der Abenteurer aus der gesamten westlichen Welt dazu verführte, sich eine Existenz in einem exotischen Land aufzubauen, so wie es die weißen Rajahs von Sarawak taten.

Die erste in Köln geprägte Münze!?
Der neue RIC hat die Münzprägung des Postumus völlig durcheinandergewirbelt. Das gibt einem sicher in Köln entstandenen Antoninian von 268 n. Chr. eine ganz neue Bedeutung: Er gehört jetzt zu den ersten Münzen, die je in Köln geprägt wurden.





















Reichen Sie Ihre Lieblingsmedaille ein: Sonderausstellung in der Münchner Residenz
Anlässlich des FIDEM Kongresses in München plant die Bayerische Numismatische Gesellschaft gemeinsam mit der Staatlichen Münzsammlung eine Sonderausstellung. Medaillensammler sind eingeladen, ihre Lieblingsstücke beizusteuern.
Stabübergabe bei der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte
Auf der Jahreshauptversammlung der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte ist Christian Stoess nach 33 Jahren als Präsident zurückgetreten, um die Geschicke der GIG in jüngere Hände zu übergeben.
Die Numismatik trifft sich in Madrid: Das zweite Evento Numismático International
Ende Juni findet das zweite Evento Numismático in Madrid statt. Die einzigartige Mischung aus Münzbörse und Kongress hat schon bei ihrer Premiere letztes Jahr viele Besucher aus aller Welt angezogen. Ursula Kampmann wird diesmal ein internationales Kolloquium leiten, dass sich dem Thema Wandel in der Münzwelt widmet.
Wachs in seinen Händen – Ausstellung im Kunsthistorischen Museum
Das Kunsthistorische Museum Wien widmet derzeit Daniel Neuberger eine Sonderausstellung. Neuberger (1621–1680) war einer der bedeutendsten und vielseitigsten Künstler am Kaiserhof in Wien, wo er als Wachsbossierer, „Konterfetter“ (Porträtist) und Edelsteinschneider für Kaiser Ferdinand III. und dessen Söhne Ferdinand IV. und Leopold I. tätig war.
Die Nasser D. Khalili Sammlung islamischer Münzen geht online
Die Nasser D. Khalili Sammlung islamischer Münzen, eine der größten privaten Sammlungen in diesem Gebiet, wird momentan digitalisiert. In den nächsten zwei Jahren sollen rund 13.000 Münzen auf der offiziellen Website veröffentlicht werden, auf der schon jetzt 2.280 Münzen verfügbar sind.
Franziska Schmidt-Dick (1944–2025)
Vergangene Woche ist Franziska Schmidt-Dick verstorben. Die Trägerin der Eckhel-Medaille 2011 war von 1974 bis 2004 Mitarbeiterin der Numismatischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und leistete grundlegende Arbeiten, unter anderem im Rahmen des Projektes „Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich.“