Hintergrundartikel
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-04_415x200-1.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/layerslider/projects/MueWo/head-auktionsslider_860X60.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy2_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy3_860x260.jpg)
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-03_415x200-1.jpg)
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-04_415x200-1.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/layerslider/projects/MueWo/head-auktionsslider_860X60.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy2_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy3_860x260.jpg)
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-03_415x200-1.jpg)
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-04_415x200-1.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/layerslider/projects/MueWo/head-auktionsslider_860X60.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy2_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy3_860x260.jpg)
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-03_415x200-1.jpg)
News
Salomon-Inseln geben neue Banknote auf die XVII. Pazifikspiele aus
Die Zentralbank der Salomonen hat eine Gedenkbanknote auf die XVII. Pazifikspiele ausgegeben, die der Inselstaat in diesem Jahr zum ersten Mal ausrichtet. Die Banknote ist kursfähig und soll auf den Salomonen zirkulieren.
Rom lebt! – Mit dem Handy in die Römerzeit
Einmal eintauchen in die Welt der alten Römer: Mit ihrer interaktiven Erlebnis-Ausstellung wollen die Reiss-Engelhorn-Museen vor allem junge Besucher ansprechen.
Die Sammlung des British Museum soll vollständig digitalisiert werden
Nachdem tausende Objekte aus dem British Museum entwendet wurden, sollen die über 2 Millionen Stücke der Sammlung nun inventarisiert und online zur Verfügung gestellt werden. Mark Jones erklärt, warum außerdem der Zugang zu den Exponaten künftig vereinfacht werden soll.
CIT präsentiert: Alcatraz Island
Mit Alcatraz präsentiert CIT eine Münze, die das Thema Insel völlig neu interpretiert. Ob von oben oder von der Seite: Die Münze zeigt den sagenumwobenen Gefängniskomplex in allen Details und illustriert damit, warum die Insel zu einem Mythos wurde.
Bulgarien und der Euro: Der aktuelle Stand
Eigentlich sollte Bulgarien zum Januar 2024 in die Euro-Zone eintreten, doch diese Pläne mussten aufgegeben werden. Erfahren Sie hier mehr zum Stand der Verhandlungen und welche Motive auf den künftigen bulgarischen Euromünzen zu sehen sein werden.
Tunesisch-deutsches Kooperationsprojekt: Der Münzhort von Chimtou in Tunis ausgestellt
Der 1993 geborgene und höchst bedeutende Münzhort von Chimtou ist nun dauerhaft im Musée National du Bardo in Tunis zu sehen. Die Ausstellung wurde im Rahmen eines tunesisch-deutschen Kooperationsprojekts erarbeitet.
Münze auf Münze: Wenn numismatische Legenden wiedergeboren werden
Die Schweiz erhält viel Applaus für ihre Neugestaltung der 100-Franken-Vreneli. Doch der Erfolg ist nicht selbstverständlich – es ergeben sich durchaus zahlreiche Herausforderungen für Prägestätten und Künstler*innen.