Münzen, Medaillen und mehr

Ein doppelter Louis d’or von 1640/1
1640 setzte sich in Frankreich eine neue Technik der Münzprägung durch. Jean Varin etablierte den Balancier. Doch die Münzgesellen der alten Pariser Münzstätte leisteten Widerstand, wie diese Münze zeigt.

Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg
Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.
Zwei-Euro-Ticker: Neue 2-Euro-Münzen im März 2025
Gerüchte über neue Kleinstaaten-Euros sorgen für Aufsehen. Und auch das folgende Sammler-Jahr 2026 wirft bereits seine numismatischen Schatten voraus.
Symbol des Wiederaufbaus: Oberursel erinnert mit 1000 Eichen an die 50-Pfennig-Frau
Mit einer besonderen Gedenkaktion ehrt die Stadt Oberursel eine ihrer bekanntesten Bürgerinnen: Gerda „Jo“ Werner, das Modell für die kniende Frau auf der 50-Pfennig-Münze.
Zugang zu Bargeld wird schwieriger: Bundesbank sieht wachsende Herausforderungen
Trotz rückläufiger Zahlen bei Geldautomaten und Bankfilialen sieht die Bundesbank die Bargeldversorgung in Deutschland aktuell noch als gesichert an. Doch in ihrem Monatsbericht für März 2025 warnt sie vor klaren Abwärtstendenzen.
Wechsel an der Spitze der US-Mint – Gibson tritt zurück
Die Umbrüche im amerikanischen Verwaltungsapparat machen auch vor der US-Mint nicht halt. Direktorin Gibson legt ihren Posten nieder. Das kommt zu keinem einfachen Zeitpunkt für die Behörde.
Wolfgang Hahn zum 80. Geburtstag
Es gibt Numismatiker, die sind aus der Numismatik nicht wegzudenken. Zu ihnen gehört Wolfgang Hahn, der von 1990 bis 2010 die Geschicke des Instituts für Numismatik in Wien prägte. Am 12. März 2025 feierte er seinen 80. Geburtstag.
IMAGINES NVMMORVM – Erschließung griechischer Münzen mithilfe von Künstlicher Intelligenz
Das neue Akademienvorhaben „IMAGINES NVMMORVM: Thesaurus Iconographicus Nummorum Graecorum Online“ erschließt antike Münzen für bildwissenschaftliche und kulturhistorische Fragen und erarbeitet einen ikonographischen Thesaurus auf der Basis von Linked Open Data. Am 9. April findet der Festakt zum Projektstart statt.