Hintergrundartikel


(1598).
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

News
Die Numismatik trifft sich in Madrid: Das zweite Evento Numismático International
Ende Juni findet das zweite Evento Numismático in Madrid statt. Die einzigartige Mischung aus Münzbörse und Kongress hat schon bei ihrer Premiere letztes Jahr viele Besucher aus aller Welt angezogen. Ursula Kampmann wird diesmal ein internationales Kolloquium leiten, dass sich dem Thema Wandel in der Münzwelt widmet.
Wachs in seinen Händen – Ausstellung im Kunsthistorischen Museum
Das Kunsthistorische Museum Wien widmet derzeit Daniel Neuberger eine Sonderausstellung. Neuberger (1621–1680) war einer der bedeutendsten und vielseitigsten Künstler am Kaiserhof in Wien, wo er als Wachsbossierer, „Konterfetter“ (Porträtist) und Edelsteinschneider für Kaiser Ferdinand III. und dessen Söhne Ferdinand IV. und Leopold I. tätig war.
Die Nasser D. Khalili Sammlung islamischer Münzen geht online
Die Nasser D. Khalili Sammlung islamischer Münzen, eine der größten privaten Sammlungen in diesem Gebiet, wird momentan digitalisiert. In den nächsten zwei Jahren sollen rund 13.000 Münzen auf der offiziellen Website veröffentlicht werden, auf der schon jetzt 2.280 Münzen verfügbar sind.
Franziska Schmidt-Dick (1944–2025)
Vergangene Woche ist Franziska Schmidt-Dick verstorben. Die Trägerin der Eckhel-Medaille 2011 war von 1974 bis 2004 Mitarbeiterin der Numismatischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und leistete grundlegende Arbeiten, unter anderem im Rahmen des Projektes „Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich.“
Poetischen Maschinen: Swissmint ehrt Jean Tinguely
Stahl, Räder, Bewegung, Ordnung und Unordnung: Der Schweizer Künstler Jean Tinguely war fasziniert von der Poesie der Maschine, die er mit seinen beweglichen Maschinenskulpturen einfing. Die Swissmint würdigt dem Ausnahmekünstler zu seinem 100. Geburtstag mit einer Silbermünze.
Bimetallmünze feiert 150 Jahre Schweizer Bundesgericht
Mit einer Bimetallmünze zu 10 Franken gedenkt die Swissmint der Gründung des Schweizer Bundesgerichts vor 150 Jahren. Sie ist ab heute online erhältlich.
Was haben Spielsteine eigentlich in der Numismatik verloren?
Am 5. Juli 2025 offeriert Künker in seiner Auktion 425 ein komplettes Set von Tricktrack-Spielsteinen. Das Ensemble ist von hohem kulturhistorischem Wert. Uns veranlasst das nachzufragen, warum Spielsteine Teil der Numismatik sind – und was wir von ihnen über den numismatischen Tagesbetrieb der frühen Neuzeit lernen können.