Die Zürcher und ihr Geld 6: Was kostet das Seelenheil?

In unserer Serie „Die Zürcher und ihr Geld“ nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Um 1520 versucht eine Zürcherin, ihren Mann, einen Handwerkmeister davon abzuhalten, sich einen Ablass zu kaufen. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Wolfgang II. von Barby (1586-1615) – Ein Reichsgraf in Finanznöten

Am 31. Januar 2013 findet in Verbindung mit der World Money Fair die große Berlin-Auktion der Firma Künker statt. Viele seltene Stücke werden angeboten, so ein uniker Taler aus Barby. Dieser Taler zeugt von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten der kleinen Reichsstände am Beginn der Neuzeit.

Türkisches Reisetagebuch einer Numismatikerin 2009 – Teil 4

Es gibt wenige Bilder, die sich einem so einbrennen, wie die großen Köpfe der zerbrochenen Monumentalstatuen vom Nemrut Dagh. Aber wir haben auf unserem Weg dorthin noch vieles andere gesehen: wundervolle Berglandschaften, eine großartige Brücke aus römischer Zeit und viele freundliche Menschen.

Die Zürcher und ihr Geld 5: Der Sold von Pavia

In unserer Serie „Die Zürcher und ihr Geld“ nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Diesmal stehen wir im Gemach der Äbtissin der Fraumünsterabtei im Jahr 1512. Sie versteckt einen Söldnerführer auf der Flucht. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Türkisches Reisetagebuch einer Numismatikerin 2009 – Teil 3

Kennen Sie Antep und sein fabelhaftes Museum mit Mosaiken? Wenn nicht, dann kann ich es Ihnen nur ans Herz legen. Antep ist eine sehr sympathische Stadt, in der man sich als Gast schnell zuhause fühlt. Urfa, das antike Edessa, ist dagegen für allein reisende Frauen eher nicht zu empfehlen. Oder man braucht sehr gute Nerven.

Türkisches Reisetagebuch einer Numismatikerin 2009 – Teil 2

Silifke, das antike Seleukeia am Kalykadnos, ist ein kleines Provinzstädtchen am Ende der Welt, in dessen Nähe einst Friedrich Barbarossa ertrank. Begleiten Sie uns auf unserem Weg bis in die antike Weltstadt Antiochia und in den wundervollen Hain von Daphne, der heute noch ein wichtiges Erholungsgebiet der Antiochener ist.

Türkisches Reisetagebuch einer Numismatikerin 2009 – Teil 1

Es ist grau, es ist kalt, es ist dunkel. Manchmal meint man, es würde nie wieder hell. Genießen Sie mitten im Winter einen kleinen Hauch des türkischen Sommers. Dieses Reisetagebuch zu einigen numismatisch hochinteressanten, aber wenig besuchten Orten der Türkei entstand 2009.

Die Zürcher und ihr Geld 4: Raubritter in Zürich?

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Im Jahr 1371 war der Höhepunkt einer Krise des Adels, der verzweifelt um sein wirtschaftliches und politisches Überleben kämpfte. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Die Zürcher und ihr Geld 3: Auf dem Markt von Zürich

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. In dieser Folge lesen Sie einen Dialog zwischen einem stadtfremdem Käufer, der 1335 versucht, seine Einkäufe zu bezahlen. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.