Ein Besuch im Joanneum
Das Joanneum ist das älteste und zweitgrößte Museum Österreichs, in dessen Gründungsstatut die Pflicht, inländische Münzen zu sammeln, ausdrücklich festgelegt wurde. Ursula Kampmann hat ihm einen Besuch abgestattet.
Das Joanneum ist das älteste und zweitgrößte Museum Österreichs, in dessen Gründungsstatut die Pflicht, inländische Münzen zu sammeln, ausdrücklich festgelegt wurde. Ursula Kampmann hat ihm einen Besuch abgestattet.
Am 30. Dezember 1883 fertigte der osmanische Herrscher ein Schreiben aus, in dem er Wilhelm I. den Großen Verdienstorden seines Landes verlieh. Diese Auszeichnung sollte die politischen Bande zwischen dem deutschen Kaiser und dem Reich am Bosporus stärken…
Arnold Spaer, ein bekannter Sammler von antiken Münzen, starb am Freitag, dem 4. März 2011 in Jerusalem. Er baute seine berühmte Sammlung während mehr als 50 Jahren auf…
Fast 15 Kilogramm, so viel wie 4 Ziegelsteine, wiegt die zweitschwerste Münze der klassischen Numismatik, diese schwedische Kupferplatte zu 8 Talern. Sie wurde 1659 herausgegeben…
Die Aktie der Zeitung Le Petit Journal von 1896 zeigt im unteren Blattrand einen Sous. Zu dieser Zeit zählte Frankreich etwa 40 Millionen Einwohner…
Ein Besuch der Stadt Hall ist lohnend, nicht nur wegen des sehenswerten Museums zur Prägetechnik im Münzerturm. Auch nahe bei der Stadtpfarrkirche findet sich eine numismatische Kostbarkeit…
Während heute viele Münzstätten nur selten eine Besichtigung ihrer Fertigungsstätten zulassen, offerierte die Philadelphia Mint ihren Besuchern bereits Ende des 19. Jahrhunderts ein ausgefeiltes Programm mit offiziellen Führungen und Souvenirs…
Am 1. Februar 2018 versteigert Künker in seiner Berlin-Auktion ein Zeugnis der französisch-russischen Allianz von 1892. Es handelt sich um eine Gold-Medaille, die der Einweihung der Troizki-Brücke in St. Petersburg gewidmet ist. Diese Brücke wurde als Symbol dieses Bündnisses erbaut und hat ihr Pendant im Pariser Pont Alexandre III.
Platinmünzen gehören zu den großen und gesuchten Raritäten der russischen Numismatik. Das Auktionshaus Künker bietet in seiner kommenden Berlin-Aukion ein vollständiges Set davon in feinster Erhaltung an, das einst Georgy Mikhailovich gehörte, dem wohl berühmtesten Sammler von russischen Münzen.
Eine beeindruckende Goldmedaille Katharinas der Großen, die in der Künker Auktion 306 am 23. März 2018 versteigert wird, zeigt die prachtvolle Ansicht eines Palastes im Moskauer Kreml, den es nie gegeben hat. Wir erklären, warum.
Wir sind die Brücke zur internationalen numismatischen Welt. Uns lesen Sammler, Berufsnumismatiker aus Handel und Wissenschaft sowie alle, die mit der Münzherstellung zu tun haben. Unsere Leser kommen aus 170 Nationen. Bei uns finden Sie alles rund ums Geld - von der Antike bis zur Gegenwart. Und noch ein bisschen mehr...
Folgen Sie uns
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen