Schlagwortarchiv für: Geschichte

Brandenburg und 200 Jahre Confessio Augustana

Es ist eine eindrucksvolle Szene, die Andreas Vestner auf einer im Auftrag von Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach produzierten Silbermedaille festgehalten hat: Der kursächsische Kanzler verliest die Augsburger Konfession. Aber warum ließ der „wilde Kurfürst“ diese Medaille prägen?

Das mittelalterliche Sizilien Teil 4: Die Normannen kommen

Um 1000 beherrschten und prägten die Araber Sizilien, die Byzantiner und Langobarden Unteritalien. Dann kamen die Normannen und schufen sich ein neues Reich im Süden …

Die Casa Savoia – Eine Adelsfamilie zwischen Italien, Frankreich und der Schweiz. Teil 2

Das Auktionshaus Gadoury versteigert eine umfassende Sammlung Casa Savoia aus königlichem Besitz. Lesen Sie im zweiten von drei Teilen, wie die Grafen von Savoyen zu Königen werden – und dann wieder all ihre Macht verlieren.

Die Münzen Alexanders III. des Großen von Makedonien

Wenige Gestalten der Geschichte haben die Phantasie der Menschen so bewegt wie der Makedonenkönig Alexander. Noch heute gehören seine Münzen zu denen, die jeder Münzsammler gerne in seiner Sammlung liegen sehen möchte. Was für ein Glück, daß diese Stücke so häufig sind, daß jeder Sammler sich zumindest ein Beispiel leisten kann!

Gold aus Goldkronach

Jahrhundertelang waren die Gruben von Goldkronach überaus ertragreich. Dann versiegte ihr Reichtum. Die bayerischen Könige wollten dies nicht wahrhaben und planten große Investitionen. Eine Münze erzählt, mit welchem Erfolg dies geschah.

Das mittelalterliche Sizilien Teil 3: Arabischer Einfluss

Die Araber beherrschten Sizilien nicht nur. Sie prägten seine Kunst und Kultur so tief, dass diese Einflüsse noch lange nach Vertreibung der muslimischen Herren fortwirkten. Was ihnen Europa alles verdankt, erzählt diese Folge.

Der Goldschatz von Buckingham

Am Samstag, dem 16. Dezember 2006 gingen zwei Metalldetektorgänger um die Mittagszeit auf einem Feld in der Nähe von Buckingham spazieren. Schon nach wenigen Minuten entdeckten sie auf dem Boden eine wertvolle …

MenschenGesichter Teil 37: Franz I. und die „Ungläubigen“

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In dieser Folge der Reihe stellt König Franz politische Macht über christlichen Glauben – und verdient sich damit den Titel „Verräter an der Christenheit“…

MenschenGesichter Teil 49: Hindenburg

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Diese Folge der Serie beschäftigt sich mit den späten Jahren eines berühmten Militärs: Paul von Hindenburg.

Reformations-Jubiläen – Ein Streifzug durch die Jahrhunderte

Das Osnabrücker Auktionshaus Künker versteigert am 27. September 2017 eine umfangreiche Sammlung von Münzen und Medaillen mit Bezug zur Reformation. Anhand dieses Materials zeigen wir, in wie weit die Politik in den vergangenen Jahrhunderten Luther und das Reformations-Jubiläum für ihre Zwecke nutzte.