Numismatisches Puzzle: Friedrich II. – Stupor Mundi
Heute dürfen Sie sich an einem Augustalis des Heiligen Römischen Reiches versuchen. Als Lohn winkt das Porträt von Friedrich II., König von Sizilien!
Heute dürfen Sie sich an einem Augustalis des Heiligen Römischen Reiches versuchen. Als Lohn winkt das Porträt von Friedrich II., König von Sizilien!
Das heutige Puzzle ist ein Elektron-Stater aus Milet. Wenn Sie es gelöst haben, können Sie einen brüllenden Löwen bewundern!
Das reiche Augsburg konnte sich gewaltige Festungsanlagen leisten. Doch die Schweden hielten die im Dreißigjährigen Krieg nicht ab. Als dieser Taler 1641 geprägt wurde, hatten die Bayern die Schweden gerade vertrieben – doch nicht für lange. Und Augsburg blutete.
Dieses Mal versuchen Sie sich an einer römischen Didrachme von ca. 220 v. Chr. Sie puzzeln ein dahinrasendes Viergespann zusammen. Das gab den Münzen auch ihren Namen: Quadrigati. Na, erkennen Sie auch, wer das Gefährt lenkt?
1340 besiegte Englands König Eduard III. in einer Seeschlacht Frankreich – der Auftakt des Hundertjährigen Krieges. 1344 feierte er diesen Sieg mit einer neuen Goldmünze, dem Noble. Für Jahrhunderte war der Noble eine auch auf dem Kontinent äußerst beliebte Münze.
Albrecht der Bär dehnte im 12. Jahrhundert sein Territorium immer weiter aus, bis die königliche Kanzlei ihm seine Eroberungen als Markgrafschaft Brandenburg zusprach. Wie er auftrat? Setzen Sie sich Albrecht auf einem seiner Pfennige selbst zusammen!
Der Münzreiche wurde Erzherzog Sigismund von Österreich genannt. Gewaltige Silbermengen ließ er ausprägen, auch zu diesem Guldiner von 1486. Diese Münze wurde zum Vorbild aller Großsilbermünzen, die wir als Taler kennen.
Messinas Reichtum gründete in der Antike auf dem geschützten Hafen. Diesen bildete eine sichelförmige Landzunge, die der Stadt ihren griechischen Namen gab: Zankle, also „Sichel“. Die Sichel können Sie auch auf den Münzen entdecken. Schauen Sie genau hin!
Heute dürfen Sie sich an einem französischen Centime von 1850 versuchen. Als Lohn winkt die Vorderseite dieser Münze mit der freiheitsliebenden Marianne!
Cäsars großer Erfolg war sein Sieg über Gallien. Das feierte auch einer seiner Anhänger auf einem Denar von 48 v. Chr. Ein gallischer Krieger ist mit Strick um den Hals als Gefangener gekennzeichnet. Aber sehen, äh, puzzeln Sie selbst!
Wir sind die Brücke zur internationalen numismatischen Welt. Uns lesen Sammler, Berufsnumismatiker aus Handel und Wissenschaft sowie alle, die mit der Münzherstellung zu tun haben. Unsere Leser kommen aus 170 Nationen. Bei uns finden Sie alles rund ums Geld - von der Antike bis zur Gegenwart. Und noch ein bisschen mehr...
Folgen Sie uns
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen