Schätzpreis: CHF 3500Sizilien. Leontini. Circa 450-440 v. Chr. Tetradrachme
(Silber, 26 mm, 17.31 g, 7 h).
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1
Schätzpreis: CHF 10000PTOLEMÄISCHE KÖNIGE. Arsinoe II.,
Frau des Ptolemaios II., gestorben 270 v. Chr. Mnaieion oder
Oktadrachme. (Gold, 29 mm, 28.00 g), Alexandria, geprägt unter
Ptolemaios V. und/oder Ptolemaios VI., circa 193/2-178/7 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
266
Schätzpreis: CHF 25000MAKEDONISCHE KÖNIGE. Philip V., 221-179 v. Chr. 
Tetradrachme (Silber, 30 mm, 16.80 g, 11 h), Pella oder
Amphipolis, circa 220-211 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
284
Schätzpreis: CHF 75000Quintus Labienus Parthicus, 42-39 BC. Denar
(Silber, 17 mm, 3.85 g, 5 h), unbekannte mobile Münzstätte des
Labienus im südöstlichen Kleinasien, Anfang 40 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
389
Schätzpreis: CHF 25000Hadrian, 117-138. Sesterz (Orichalcum, 33 mm, 26.00 g, 6 h),
Rom, circa 130-133.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
439
Schätzpreis: CHF 3500NIEDERLANDE. Vlaanderen. Lodewijk II. van Male, 1346-1384.
 Gouden Lam – Mouton d'or (Gold, 30 mm, 4.41 g, 10 h),
Variante mit 'I' nach 'NOB'. Gand oder Mechelen.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1175
Schätzpreis: CHF 25000SCHWEIZ. Neuenburg/Neuchâtel. Henri II. d’Orléans-
Longueville, 1595-1663. Medaille im Gewicht von 20 Dukaten
(Gold, 52 mm, 68.77 g, 12 h), auf seine Hochzeit mit Anne-
Geneviève de Bourbon-Condé. Von J. Warin. Ohne Jahr (1642).
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1257
Schätzpreis: CHF 7500DEUTSCHLAND. Sachsen-Ernestinische Linie. Sachsen-Gotha
(Alt-Gotha). Johann Friedrich II., 1557-1565. Doppelter
Schautaler (Silber, 49 mm, 57.90 g, 12 h), ohne Jahr (circa 1560). 
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1121
Schätzpreis: CHF 5000DEUTSCHLAND. Kaiserreich. Sachsen-Meiningen. Georg II,
1866-1914. 20 Mark 1905 D (Gold, 21 mm, 8.00 g, 12 h),
München.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1130
Schätzpreis: CHF 15000VEREINIGTE STAATEN. 1776-Gegenwart. Dollar 1799 (Silber,
39 mm, 27.00 g, 6 h), Draped Bust, Heraldic Eagle Variante mit
7/6 Sternen (Avers), 13 Sterne (Revers), Beeren und reguläres
Datum. Von R. Scot, Philadelphia.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1286
alle News

Numismatische Schätze bei der ANA World’s Fair of Money® 2024

Einer der Höhepunkt der Chicago World’s Fair of Money® der American Numismatic Association (ANA), die vom 6. bis 10. August in Rosemont, Illinois stattfinden wird, ist die Ausstellung im Rahmen der Münzbörse. Sie zeigt numismatische Schätze im Wert von mehreren Millionen Dollar, von denen einige zum ersten Mal gemeinsam der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Im August heißt Chicago Numismatiker aus der ganzen Welt willkommen. Foto: ANA / „Chicago Skyline“ von mwalker973 von Getty Images Pro via Canva.

Im August heißt Chicago Numismatiker aus der ganzen Welt willkommen. Foto: ANA / „Chicago Skyline“ von mwalker973 von Getty Images Pro via Canva.

„Das am besten erhaltene Exemplar des Flowing Hair Dollar von 1794, das in Fachkreisen als der erste von der United States Mint geprägte Silberdollar gilt, wird nach der Münzbörse in eine Privatsammlung übergehen. Daher ist dies möglicherweise die letzte Gelegenheit für einige Jahre, die Münze mit einem Versicherungswert von 15 Millionen Dollar anzusehen“, erklärt ANA Executive Director Kim Kiick.

Der Dollar von 1794, ein seltener 1861 Paquet Reverse Double Eagle in Gold sowie die vollständigste Sammlung von Red Seal National Bank Notes, alle mit der Seriennummer 1, sind Teil einer 30-Millionen-schweren Ausstellung, die von Ian Russell von GreatCollections, dem offiziellen Auktionator der ANA, ermöglicht wird.

Gelebte Geschichte: Prominente Persönlichkeiten der Vergangenheit werden auch in diesem Jahr wieder bei der ANA zu sehen sein. Foto: Wieschowski.

Gelebte Geschichte: Prominente Persönlichkeiten der Vergangenheit werden auch in diesem Jahr wieder bei der ANA zu sehen sein. Foto: Wieschowski.

Zum ersten Mal wird auch ein weiterer Teil der umfangreichen Tyrant Collection (TheTyrantCollection.com) zu sehen sein, die als die wertvollste Sammlung seltener Münzen in Privatbesitz gilt. In Zusammenarbeit mit Goldberg Coins und Collectibles of Los Angeles zeigt der kalifornische Sammler Dan O’Dowd die 5 Millionen Dollar teure Ausstellung „Tyrants of the Nile“ mit mehr als 350 ägyptischen Raritäten, die bis zu 2.300 Jahre alt und von hervorragender Qualität sind. Darunter sind auch Münzen mit Darstellungen der berühmtesten Königin der Antike, der legendären Kleopatra VII.

Zudem werden ausgewählte Stücke aus dem ANA Edward C. Rochette Money Museum zu sehen sein, beispielsweise antike Münzen aus Parthien und der McDermott-Bebee 1913 Liberty Head Nickel. Die Ausstellung zeigt auch den Mint Red 1943 Lincoln-Cent in Bronze des Sammlers Ron Firman aus Florida sowie eine Cent-Münze von 1944, die irrtümlich auf einer verzinkten Stahlronde aus dem Vorjahr geprägt wurde.

Seltene US-Münzen

„Außerdem werden zwei Sets mit US-Proben aus der Black Cat Collection gezeigt: das einzige vollständig erhaltene Proof-Set mit 16 Proben, die mit Aluminium-Stempel geprägt wurden, aus dem Jahr 1868; und ein vollständiges Proof-Set mit 6 Proben in Kupfer und Silber für den 1882 Liberty Head Shield Earring in den Stückelungen 25 Cent, 50 Cent und 1 Dollar“, sagt Doug Mudd, Kurator des ANA-Museums. „Diese bedeutenden Proben stehen uns als Leihgabe der Legend Numismatics of Lincroft, New Jersey, und dem anonymen Besitzer der Black Cat Collection zur Verfügung.“

Der unike, 2006 entdeckte Experimental Finish 1910 Saint-Gaudens Double Eagle sowie einer der beiden bekannten Satin Finish Proof 1921 Saint-Gaudens Double Eagles werden zum zweiten Mal gemeinsam ausgestellt werden. Die Münzen wurden der ANA von Brian Hendelson zur Verfügung gestellt, dem Präsidenten der Classic Coin Company Bridgewater in New Jersey.

„Sammler von Banknoten werden sich besonders für die Ausstellung von Geldscheinen der Bank of the United States interessieren, die kürzlich von den langjährigen ANA-Unterstützern John und Nancy Wilson aus Florida gespendet wurden“, sagt Mudd. „Die Ausstellung umfasst auch Schecks, die von Präsident Andrew Jackson und Winfield Scott, einem ehemaligen General der US-Armee und Präsidentschaftskandidaten der Whig Party von 1852, unterzeichnet wurden.“

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN