Anna, der König und die Münzreform von Thailand

Wenige Menschen haben unser Bild von Thailand derart geprägt wie der glattrasierte Yul Brunner, der sich von einer hübschen jungen Gouvernante den Walzer beibringen läßt. Doch dies ist ein Mythos. Die wahre Geschichte des König Mongkut ist noch viel spannender!

Vom Schmelzsilber zum fertigen Schrötling

Die Allgemeine, eine der größten Edelmetallscheideanstalten Europas, hat der MünzenWoche die Tore geöffnet. In einem mehrstündigen Rundgang durften wir den Prozeß vom Schmelzgut über das reine Edelmetall zum Schrötling miterleben. Begleiten Sie uns auf dieser faszinierenden Tour.

Zwischen Deutschland und Frankreich: Zum Schicksal von Philippsburg

Am 20. Juni 2011 wird von der Firma Künker ein höchst seltener Taler der Stadt Udenheim versteigert. Gerade war die dortige Festung fertig geworden. Sie sollte unter ihrem neuen Namen Philippsburg große strategische Bedeutung erlangen…

200 Jahre im Dienste der Päpste – die Medailleurs-Dynastie Hamerani

Ein bayerischer Goldschmied muß aus München fliehen. Wer hätte geahnt, daß er zum Stammvater einer der bedeutendsten italienischen Medailleurs-Dynastien würde?

Ein Besuch im Joanneum

Das Joanneum ist das älteste und zweitgrößte Museum Österreichs, in dessen Gründungsstatut die Pflicht, inländische Münzen zu sammeln, ausdrücklich festgelegt wurde. Ursula Kampmann hat ihm einen Besuch abgestattet.

Türkischer Orden aus dem Besitz der Hohenzollern bringt 161.000 Euro

Am 30. Dezember 1883 fertigte der osmanische Herrscher ein Schreiben aus, in dem er Wilhelm I. den Großen Verdienstorden seines Landes verlieh. Diese Auszeichnung sollte die politischen Bande zwischen dem deutschen Kaiser und dem Reich am Bosporus stärken…

Arnold Spaer (1919-2011)

Arnold Spaer, ein bekannter Sammler von antiken Münzen, starb am Freitag, dem 4. März 2011 in Jerusalem. Er baute seine berühmte Sammlung während mehr als 50 Jahren auf…

Das blieb von dem Mann, der den Taler erfand

Ein Besuch der Stadt Hall ist lohnend, nicht nur wegen des sehenswerten Museums zur Prägetechnik im Münzerturm. Auch nahe bei der Stadtpfarrkirche findet sich eine numismatische Kostbarkeit…

Die Münzstätte der Vereinigten Staaten von Amerika in Philadelphia

Während heute viele Münzstätten nur selten eine Besichtigung ihrer Fertigungsstätten zulassen, offerierte die Philadelphia Mint ihren Besuchern bereits Ende des 19. Jahrhunderts ein ausgefeiltes Programm mit offiziellen Führungen und Souvenirs…

Ein nordisches Schwergewicht: Die zweitschwerste Münze der klassischen Numismatik

Fast 15 Kilogramm, so viel wie 4 Ziegelsteine, wiegt die zweitschwerste Münze der klassischen Numismatik, diese schwedische Kupferplatte zu 8 Talern. Sie wurde 1659 herausgegeben…