Märchenhafte Numismatik: Der silberne Schilling

Viele Romane, Reisebeschreibungen und Kurzgeschichten aus dem 19. Jh. informieren uns über den geldgeschichtlichen Alltag. Ein besonderes schönes Beispiel dafür ist eines der mehr als 160 Märchen von Hans Christian Andersen (1805-1875).

Pour le mérite

Am 31. Mai 1740 folgte Friedrich II. seinem Vater, dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I., auf dem Thron. Für den 28-Jährigen war dies ein Befreiungsschlag. Endlich konnte er seine liberalen Ideen verwirklichen.

Die Zürcher und ihr Geld 16: Freies Geld für freie Bürger

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. In dieser Folge hören Sie ein Gespräch aus dem Jahr 1934. Werner Zimmermann diskutiert mit einem potentiellen Investor in die WIR-Bank, die ein völlig neues Geldmodell vertritt.

Die Zürcher und ihr Geld 15: Die Migros revolutioniert den Lebensmittelhandel

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. In dieser Folge hören Sie ein Gespräch aus dem Jahr 1925 zwischen einem Migros-Verkäufer und einer modernen Hausfrau.

Die Zürcher und ihr Geld 14: Arm und Reich

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. In dieser Folge geht es um unterschiedliche Welten im Jahr 1887. Ein amerikanischer Journalist besucht zunächst den Zürcher Vorort Aussersihl und danach einen Geschäftsmann in seiner Villa.

2000 Jahre alte Münze „Victoria Cross“ gefunden

Im Oktober 2012 fand ein Sondengänger in Südengland eine keltische Münze von einem bislang unbekannten Typus. Da sie eine Victoria und ein Kreuz zeigt, wird sie vorläufig als Victoria Cross Type bezeichnet.

Einkauf mit einer 10-Euro-Münze

Peter Neugebauer versucht in Berlin-Charlottenburg mit 10-Euro-Gedenkmünzen, einem offiziellen Zahlungsmittel der BRD, durch den Alltag zu kommen. Doch der Selbstversuch und eine Anfrage bei der Bundesbank zeigen, dass man immer noch „normales“ Geld bei sich tragen sollte.

Die Zürcher und ihr Geld 13: Und führe uns nicht in Versuchung!

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich: Am 1. Oktober 1869 öffnete Bankdirektor Karl Stadler im Beisein des Prokuristen in der Züricher Filiale den Safe der Eidgenössischen Bank. Er war leer …

Die Zürcher und ihr Geld 9: Eine Person lebendig mit Feuer abzutun – 7 Pfund 10 Schilling

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Hören Sie heute Meister Hans zu, was er 1701 dem Seckelmeister in Rechnung stellte – für Foltern, Köpfen und Verbrennen! Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.

Die Zürcher und ihr Geld 10: Der Querulant

In unserer Serie nehmen wir Sie mit in die Welt des vergangenen Zürich. Er war ein Rechthaber und Querulant, der Pfarrer Waser. Mit seinen feurigen Anklagen machte er sich viele Feinde. Dazu gibt es wie auf einer guten DVD ein Making of, also welcher numismatisch-historische Hintergrund zu diesem Gespräch gehört.