Eduard III. – Der 100-jährige Krieg

Als einziger noch lebender Enkel des französischen Königs, Philipp der Schöne, beanspruchte Eduard III. 1337 den französischen Thron für sich und löste damit den Hundertjährigen Krieg aus. Seinen Anspruch führte er allen auf einer neuen Münze vor Augen, dem Noble.
Anhand von 12 Münzen machen wir einen Spaziergang durch die Geschichte Großbritanniens. Dies ist unsere vierte Folge.

Richard Löwenherz ruiniert England

Richard Löwenherz gilt als Inbegriff des heldenhaften Königs. Auf seiner Rückkehr aus dem Heiligen Land wurde er in Österreich gefangengenommen und sollte nur gegen ein gewaltiges Lösegeld freigegeben werden. Das hatte furchtbare Folgen für England.
Anhand von 12 Münzen machen wir einen Spaziergang durch die Geschichte Großbritanniens. Dies ist unsere dritte Folge.

Harald der Hasenfuß oder die Wikinger in England

Knut der Große hatte ein gewaltiges Reich geeint, das Dänemark, Norwegen und England umfasste. Doch nach seinem Tod kam es zu Zwist zwischen seinen Söhnen Hardiknut und Harald „Hasenfuß“ über Englands Zukunft.
Anhand von 12 Münzen machen wir einen Spaziergang durch die Geschichte Großbritanniens. Dies ist unsere zweite Folge…

MenschenGesichter Teil 27: Stupor Mundi

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Einen besonders klugen Kopf besaß Friedrich II., dessen grenzenlose Neugier und Wissensdurst ihm den Spitznamen „Stupor Mundi“, Staunen der Welt, eintrug.

MenschenGesichter Teil 26: Viva il popolo

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Johannes den Täufer kostete seine Überzeugung seinen Kopf. Die Florentiner widmeten ihm dafür eine Münze.

MenschenGesichter Teil 25: Der Heilige von Halberstadt

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Die Münze in dieser Folge zeigt den Kopf des heiligen Stephanus, dem die Leute von Halberstadt den Erhalt ihres Bistums verdankten.

Dichter und ihr Einkommen: Walther von der Vogelweide

Unbezahlbar – nein, unbezahlbar war große Kunst nie. Im Gegenteil, sie hatte einen festen Preis. Welchen, das sehen wir am Beispiel von Walther von der Vogelweide, dem wohl bekanntesten Minnesängers des Deutschen Reichs.

Die Juden, Feinde der Christenheit?

Mit der Sammlung Professor Helmut Hahn bietet Künker in seiner Berlin-Auktion am 1. Februar 2018 eine exquisite Kollektion von Brakteaten an. Diese hochmittelalterlichen Pfennige sind erstrangige Kunstwerke und geben einen Einblick in das Denken der Zeit, so zum Beispiel wie die christliche Mehrheit ihre jüdischen Mitbürger sah.

Die Münzen des mittelalterlichen Mainz

Am 21. März 2018 versteigert das Auktionshaus Künker die Sammlung Dr. Michael und Dr. Adelheid Loos mit Münzen und Medaillen von Mainz. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit, anhand der Münzen die Geschichte der Stadt im Mittelalter zu erzählen.

Das mittelalterliche Sizilien Teil 4: Die Normannen kommen

Um 1000 beherrschten und prägten die Araber Sizilien, die Byzantiner und Langobarden Unteritalien. Dann kamen die Normannen und schufen sich ein neues Reich im Süden …