Ein Fan Alexanders des Großen

Viele römische Politiker schwärmten für den Welteneroberer Alexander den Großen. Auch Kaiser Caracalla huldigte dieser Leidenschaft…

MenschenGesichter Teil 37: Franz I. und die „Ungläubigen“

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In dieser Folge der Reihe stellt König Franz politische Macht über christlichen Glauben – und verdient sich damit den Titel „Verräter an der Christenheit“…

Drusus und Seianus – Thronfolge im alten Rom

Das römische Gemeinwesen war beim Tod des Augustus keine erbliche Monarchie. Die Herrschaft über die Römer ging nach seinem Tod nicht automatisch …

Geschenke der Kaiser

Am 9. Juni 2017 kommt in Weil am Rhein bei der Münzen und Medaillen GmbH die Sammlung Weder zur Versteigerung. Enthalten sind unter anderem auch sehr seltene Miliarense, deren Geschichte uns Claire Franklin erzählt.

Maxentius, Vorkämpfer für Rom

Das Jahr 307 ging als eines der bewegtesten in die Geschichte der Tetrarchie ein. Ein goldenes Medaillon, das Hess-Divo in seiner Auktion 334 anbieten kann, nimmt Bezug auf diese Geschichte. Maxentius lässt sich auf ihm als Verteidiger Roms feiern.

MenschenGesichter Teil 13: Der einzige außenpolitische Erfolg des Nero

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ geht es um Nero und die Schließung der Pforten des Ianustempels.

Postumus – Der Schöpfer des Gallischen Sonderreichs

Alamannen, Iuthungen, Franken, Sasaniden bedrängen das römische Imperium. Postumus nutzt die Gunst der Stunde und gründet das Gallische Sonderreich. Wir erzählen die Geschichte seiner Münzprägung anhand einer umfassenden Spezialsammlung, die in der kommenden Jacquier Auktion versteigert werden.

Caesarmörder

Münzen mit dem Porträt des Brutus sind äußerst selten. Cassius ist sogar noch seltener auf Münzen zu finden. Man kennt bis jetzt nur einen Münztyp, der den überzeugten Republikaner wahrscheinlich zeigt. Beiden Caesarmördern können Sie in der kommenden Künker-Herbst-Auktion 280 ins Gesicht blicken.

Die Münzen der Lucilla. In Purpur geboren

Lucilla Augusta war zu ihrer Zeit etwas Besonderes: Sie war nicht nur die Tochter des Kaisers Marcus Aurelius, sondern gleichzeitig auch Ehefrau seines Mitkaisers. Claire Franklin zeigt an Münzbildern, wie Lucilla ihre Rolle ausfüllte.

Honni soit qui mal y pense oder Was machte man eigentlich mit den Spintrien?

Ja, man zahlt hohe Preise für sie, für die sogenannten Spintrien, Bordellmarken, wie einem vertrauensvoll zugeraunt wird. Da gibt es Spezialisten, die wissen genau…