Orientalen Testbeitrag

Aktuell befindet sich die MünzenWoche im Umbau. Um Ihnen weiterhin den Zugang zum Archiv zu ermöglichen, haben wir kein Baustellenzeichen geschaltet, sondern arbeiten mit stellvertretenden Beiträgen. Alle Platzhalter werden bis zum 15. September durch neue, spannende, aktuelle Beiträge ersetzt.
read more on SIXBID

Orientalen Testbeitrag

Aktuell befindet sich die MünzenWoche im Umbau. Um Ihnen weiterhin den Zugang zum Archiv zu ermöglichen, haben wir kein Baustellenzeichen geschaltet, sondern arbeiten mit stellvertretenden Beiträgen. Alle Platzhalter werden bis zum 15. September durch neue, spannende, aktuelle Beiträge ersetzt.
read more on SIXBID

Römisches Schiffswrack in der Adria gefunden

Vor der kroatischen Küste haben Unterwasserarchäologen ein großes Schiffswrack aus römischer Zeit entdeckt. Es ist erstaunlich gut erhalten und liegt dicht unter dem Meeresspiegel. Den Weg dahin wiesen ihnen Münzen.

Anselmo Banduri: Erforscher der spätantiken Münzprägung

Der Benediktinermönch Anselmo Banduri veröffentliche 1702 sein monumentales Werk über die spätantike Münzprägung. Seine Arbeit war grundlegend für die moderne Forschung auf diesem Gebiet. Jetzt wird ein Exemplar bei Münzen & Medaillen angeboten.

Woher wissen wir eigentlich, wann es bei Issos eine Keilerei gab?

Das Auktionshaus Künker versteigert am 22. März 2021 eine umfassende Sammlung von Münzen des römischen Alexandriens. Darunter befinden sich 14 Exemplare aus der Sternzeichen-Serie des Antoninus Pius. Diese Stücke erzählen uns etwas darüber, woher wir wissen, wann die Ereignisse der antiken Geschichte stattgefunden haben.

Das Goldene Zeitalter: So sammeln Sie alle Zwölf Cäsaren in Gold

Die Zwölf Cäsaren in Gold zu besitzen – ist seit Jahrhunderten der Traum vieler Sammler. David Michaels gibt eine Anleitung zum Sammeln. So eine Sammlung zu beginnen oder abzuschließen, dafür offeriert CNGs Triton-Auktion die perfekte Gelegenheit.

Rekord! Die neue teuerste römische Münze aller Zeiten

Es gibt einen neuen Inhaber des Titels „teuerste römische Münze aller Zeiten“. Mit einem Hammerpreis von umgerechnet fast 3 Millionen Euro lässt die neue Nr. 1 den bisherigen Rekordhalter mit 1,3 Millionen Euro weit hinter sich.

Agrippina: Skrupellose Mörderin oder Rollenmodell?

Agrippina war die Schwester, Gattin und Mutter eines Kaisers und genoss beim römischen Volk hohes Ansehen. Trotzdem haben wenige Frauen der römischen Geschichte einen so schlechten Ruf wie sie. Zu Recht? Wir überprüfen das anhand von Münzen aus der Auktion Künker 341.

Die Entstehung des Römischen Kaiserreichs. Ein neues Zeitalter beginnt

„Wir leben weiter in der guten alten Zeit der Republik.“ Das wollte Augustus den Zeitgenossen nach dem blutigen Bürgerkrieg vermitteln. Doch seine völlig neuartigen und qualitätvollen Münzen sprechen eine ganz andere Sprache, wie Florian Haymann zeigt.

Empire

Am 7. Oktober 2019 versteigert das Auktionshaus Künker ein Collier und ein Armband aus antiken Münzen, von dem es heißt, dass der große General Napoleon Bonaparte es für seine kleine Schwester Pauline anfertigen ließ. Passen würde das: Zur Zeit Napoleons liebte man alles, was an die Antike erinnerte.