Jersey – eine Schatzinsel keltischer Münzen

Jersey Post hat Briefmarken ausgegeben, die sechs keltischen Münzen gewidmet sind. Alle Münzen stammen aus einem 1957 entdeckten Hort in Le Catillon auf der Insel Jersey. Chris Rudd, Experte für keltische Münzen, verrät, wieso man Jersey eine Schatzinsel keltischer Münzen nennen kann…

Magnus Maximus oder die letzten Römer in Britannien

Als das römische Reich um 400 n. Chr. erschüttert wurde, schwang sich Britanniens Statthalter zum Kaiser Roms auf. Doch dauerhafter Erfolg war ihm nur in der walisischen Sagenwelt vergönnt.
Anhand von 12 Münzen machen wir einen Spaziergang durch die Geschichte Großbritanniens. Dies ist unsere erste Folge…

80.000 Euro für ein Werk zweier sizilischer Stempelschneider

Am 10. Oktober wechselten auf der Auktion Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung 199 einige außergewöhnliche griechische Münzen für einen stolzen Preis den Besitzer. Eine davon ist ein beeindruckendes Tetradrachmon aus Syrakus, dessen Geschichte sie hier lesen…

50 Jahre Celtic Coin Index

Der Archäologe Sheppard Frere und der Numismatiker Derek Allen begründeten 1960 ein Verzeichnis aller in Großbritannien gefundenen keltischen Münzen. Das Anwachsen des Celtic Coin Index (CCI) zeugt von der zunehmenden Zusammenarbeit zwischen professionellen Archäologen und Amateursondengängern…

Helena, die erste christliche Pilgerin

Von seinem Besuch der Kirche Santa Croce inspiriert erzählt David Hendin die Geschichte Helenas, der Mutter Konstantins, eine Art „Aschenputtel-Geschichte“, an deren Ende die erste christliche Pilgerin die Tradition der Pilgerreise ins Heilige Land begründet und Stücke des heiligen Kreuzes nach Rom bringt…

Das Puteal Scribonis

Wohl alle Sammler von Münzen der römischen Republik kennen die Prägungen des Scribonius Libo mit dem Puteal Scribonis. Aber Hand auf’s Herz: Wissen Sie auch, was das eigentlich ist?

Agrippas Treffen der Könige in Tiberias

Flavius Josephus berichtet von einem äußerst interessanten Treffen in Tiberias, das anscheinend Agrippa I. (37-44 n. Chr.), der Enkel Herodes des Großen, um 42 n. Chr. einberief…

Ein Tempel für Honos

Eine Münze des Traian zeigt einen detailliert dargestellten Tempel für Honos. Honos? Sie kennen diese römische Gottheit nicht? Begleiten Sie uns und sie werden Sie kennenlernen…

Steuern für Rom

Wer hat sich noch nicht über den undurchdringlichen Wust von Regeln aufgeregt, der unsere Steuererhebung begleitet? Da beginnt man zu überlegen, ob es nicht zu anderen Zeiten besser gewesen sein könnte… Vielleicht in Rom?

Hier aber irrte Aristoteles…

In seinem Werk über den Staat der Tarentiner beschrieb Aristoteles auch die Münzen dieser Stadt. Er bemerkte, daß sie den Taras, Sohn des Poseidon, auf einem Delphin reitend darstellen. Hatte er damit Recht? Oder muß man an andere Möglichkeiten denken?