Die Treverer – der Stamm, der Trier seinen Namen gab

In Auktion Künker 312 wird am 8. Oktober 2018 der erste Teil der Sammlung Dr. W. R. „Keltenwelt und Keltengeld“ aufgelöst. Wir nutzen das reichhaltige Material, das die Sammlung uns bietet, um den keltischen Stamm der Treverer vorzustellen.

Geschenke der Kaiser

Am 9. Juni 2017 kommt in Weil am Rhein bei der Münzen und Medaillen GmbH die Sammlung Weder zur Versteigerung. Enthalten sind unter anderem auch sehr seltene Miliarense, deren Geschichte uns Claire Franklin erzählt.

Maxentius, Vorkämpfer für Rom

Das Jahr 307 ging als eines der bewegtesten in die Geschichte der Tetrarchie ein. Ein goldenes Medaillon, das Hess-Divo in seiner Auktion 334 anbieten kann, nimmt Bezug auf diese Geschichte. Maxentius lässt sich auf ihm als Verteidiger Roms feiern.

Ich bin das Zeichen von Phanes

Am 8. März 2010 wird bei Gorny & Mosch ein Exemplar der rätselhaften Schlüsselserie der frühen Münzprägung angeboten. Mit 150.000 Euro ist der Phanes-Stater aus …

Sizilianisches Mosaik Teil 11: Die klassische Münzprägung von Syrakus

Die Münzen von Syrakus gehören zu den schönsten Prägungen der Antike. Hier sehen Sie einige Beispiele.

Der Kaiser Probus – Münzbilder seiner Herrschaft

Am 14. September 2018 wird bei Paul-Francis Jacquier die Sammlung Philippe Gysen von Antoninianen der Soldatenkaiser versteigert. Diese Sammlung beweist, dass auch ein einzelner die Forschung weiterbringen kann, wenn er sein Sammelgebiet sinnvoll wählt.

Postumus – Der Schöpfer des Gallischen Sonderreichs

Alamannen, Iuthungen, Franken, Sasaniden bedrängen das römische Imperium. Postumus nutzt die Gunst der Stunde und gründet das Gallische Sonderreich. Wir erzählen die Geschichte seiner Münzprägung anhand einer umfassenden Spezialsammlung, die in der kommenden Jacquier Auktion versteigert werden.

Fälschungen erkennen – leicht gemacht

Teil 3: Galvanos

In den letzten beiden Teilen von „Neues von der Fälschungsfront“ haben wir uns mit Fälschungen beschäftigt, die mittels neu geschnittener Stempel hergestellt wurden sowie mit gegossenen Fälschungen. Dieser Teil ist einer dritten Sorte von Fälschungen gewidmet: den Galvanos…

Caesarmörder

Münzen mit dem Porträt des Brutus sind äußerst selten. Cassius ist sogar noch seltener auf Münzen zu finden. Man kennt bis jetzt nur einen Münztyp, der den überzeugten Republikaner wahrscheinlich zeigt. Beiden Caesarmördern können Sie in der kommenden Künker-Herbst-Auktion 280 ins Gesicht blicken.

Dionysos – Gott der Exstase

Kaffee oder Champagner? Apollon oder Dionysos? Das 19. Jahrhundert stilisierte Dionysos zum Gott des Rauschs, zur Inkarnation unseres Unterbewussten. Wie aber sahen die Griechen ihren Gott? Wir verfolgen diese Frage mittels einiger Münzen aus der kommenden Auktion 335 der Hess Divo AG, die am 6. Dezember 2018 durchgeführt wird.