Einträge von Ursula Kampmann

MenschenGesichter Teil 16: Der Brudermord des Caracalla

Schon römische Kaiser litten unter psychosomatischen Beschwerden. Erfahren Sie in dieser Folge der Serie „MenschenGesichter“, warum der Mord an seinem Bruder Caracalla schlaflose Nächte bereitete und was er dagegen unternahm.

Anlagemünzen Teil 5: Libertad

Es gibt Münzen, die tragen einfach einen wunderschönen Namen so wie der mexikanische Libertad, Freiheit, die Anlagemünze der Vereinigten Staaten von Mexiko. Sie erzählt von aztekischer und mexikanischer Vergangenheit.

MenschenGesichter Teil 15: Ein rauschgiftsüchtiger Kaiser

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ lesen Sie diesmal vom angeblich so tugendhaften Marc Aurel.

MenschenGesichter Teil 6: Die 30 Silberlinge

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? Das fragt Ursula Kampmann in ihrem Buch „MenschenGesichter“ dem die Texte unserer neuen Serie entnommen sind.

MenschenGesichter Teil 14: Weltbürger Hadrianus

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ hören Sie, wie der griechische Bart ins römische Porträt kam.

MenschenGesichter Teil 11: Die Iden des März

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ geht es um Caesars Selbstdarstellung als mächtigster Mann Roms.

MenschenGesichter Teil 10: Im Angesicht des Feindes

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ geht es heute um Caesars Eroberung Galliens.

Ägypten und Alexandria. Ein numismatischer Streifzug: Teil 5

Folgen Sie uns durch die Geschichte Ägyptens und seiner Hauptstadt Alexandrias anhand der Münzprägung. Im letzten Teil erleben Sie den Aufstand Zenobias, der Königin von Palmyra, und den Übergang Alexandrias in die Spätantike.

Ägypten und Alexandria. Ein numismatischer Streifzug: Teil 4

Folgen Sie uns durch die Geschichte Ägyptens und seiner Hauptstadt Alexandrias anhand der Münzprägung. Heute geht es um Caracallas blutigen Besuch Alexandrias und das unruhige 3. Jahrhundert, als Alexandria zur geteilten Stadt wurde.