Einträge von Ursula Kampmann

Gold!

Jack London, der Klondike und „Burning Daylight“
Eines Tages im Dezember füllte Daylight eine Pfanne von der Felsunterlage seines eigenen Claims und trug sie in seine Hütte. Hier brannte ein Feuer, so daß das Wasser in seinem Leinenbehälter nicht gefror. Er hockte sich neben den Behälter nieder und begann …

München – das deutsche Mekka der Münzsammler

Keine andere Stadt in Deutschland bietet auf so engem Raume eine solche Häufung von bekannten Münz-Auktionshäusern. Am und in der Nähe vom Maximiliansplatz liegen so wichtige Firmen wie…

Sizilianisches Mosaik Teil 10: Rettung durch die Mutterstadt Korinth

Nach der Ermordung des Dion, Herrscher in Syrakus, suchten seine Anhänger Hilfe in Korinth, woher vor vielen Jahrhunderten die Siedler gekommen waren, die Syrakus gegründet hatten. Tatsächlich gelang es Timoleon, das syrakusanische Gebiet zu stabilisieren.

Sizilianisches Mosaik Teil 12: Naxos und Leontinoi

Naxos war die erste griechische Stadt, die auf dem Boden Siziliens gegründet wurde. Heute sehen wir seine Münzen sowie die des von Naxos aus gegründeten Leontinoi und der Stadt Katane.

MenschenGesichter Teil 13: Der einzige außenpolitische Erfolg des Nero

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ geht es um Nero und die Schließung der Pforten des Ianustempels.

Der Pegasos von Korinth

Dieser wunderschöne, frühe Stater von Korinth zeigt Pegasos auf der Vorderseite. Das geflügelte Pferd war das Symbol, mit dem sich alle Bürger der Stadt Korinth identifizieren konnten. Doch warum war es das, und wie kam es dazu?

Ainos – Eine Handelsstadt in Thrakien

Ainos, das heutige Enez im europäischen Teil der Türkei, besaß in der Antike keinerlei bedeutende Bodenschätze. Soweit wir wissen gab es auch keine nennenswerte Industrie, und trotzdem erreichte die Stadt im 5. Jahrhundert v. Chr. einen Wohlstand, der seinesgleichen in der antiken Welt suchte. Schuld daran war ihre verkehrspolitisch hervorragende Lage.