Einträge von Ursula Kampmann

MenschenGesichter Teil 25: Der Heilige von Halberstadt

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Die Münze in dieser Folge zeigt den Kopf des heiligen Stephanus, dem die Leute von Halberstadt den Erhalt ihres Bistums verdankten.

MenschenGesichter Teil 44: Die Flucht nach Varennes

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In dieser Folge versucht Ludwig XVI. vergeblich seinem Tode zu entkommen.

MenschenGesichter Teil 26: Viva il popolo

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Johannes den Täufer kostete seine Überzeugung seinen Kopf. Die Florentiner widmeten ihm dafür eine Münze.

MenschenGesichter Teil 27: Stupor Mundi

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Einen besonders klugen Kopf besaß Friedrich II., dessen grenzenlose Neugier und Wissensdurst ihm den Spitznamen „Stupor Mundi“, Staunen der Welt, eintrug.

MenschenGesichter Teil 28: Ein Kampf um Sizilien

Der Kopf galt jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin. Diese Folge erzählt vom Kampf um Sizilien und davon, wie Ferdinand von Aragón Münzen geschickt zu Propagandazwecken einsetzte.

Das mittelalterliche Sizilien Teil 1: Die Byzantiner

Sizilien ist seit der Antike ein kultureller Schmelztiegel, Schnittpunkt zwischen Afrika und Europa, zwischen dem Westen und dem Osten. Die Byzantiner verlegten zeitweise sogar ihre Hauptstadt dorthin.

Olympia und die Eleer – Die Einführung des Herakultes

Olympia, das scheint für uns gleichbedeutend mit dem friedlichen Wettstreit aller Nationen. Wir berufen uns auf die antike Tradition und vergessen dabei völlig, daß das Heiligtum selbst Jahrhunderte lang heftig umkämpft war.

Meyer Amschel Rothschild, Hof-Faktor und Münzhändler

Meyer Amschel Rothschild arbeitete sich im späten 18. Jahrhundert aus dem Frankfurter Judenghetto empor zum Hof-Faktor. Er spezialisierte sich auf den Münz- und Antiquitätenhandel, ehe er zum Gründer einer berühmten Dynastie von Bankiers wurde.

Das mittelalterliche Sizilien Teil 3: Arabischer Einfluss

Die Araber beherrschten Sizilien nicht nur. Sie prägten seine Kunst und Kultur so tief, dass diese Einflüsse noch lange nach Vertreibung der muslimischen Herren fortwirkten. Was ihnen Europa alles verdankt, erzählt diese Folge.