Einträge von Ursula Kampmann

Das Haus Hohenems und seine Bischöfe

Den Aufstieg zu dem bedeutendsten Adelsgeschlecht in Vorarlberg verdankten die Herren von Ems ihrer Treue zu den Habsburgern. Zwei Mitglieder der Familie …

Herakles der Schlangenwürger

Herakles, die Schlangen würgend, dieses Motiv taucht zeitgleich auf den Münzen einiger der wichtigsten Städte der kleinasiatischen Küste auf. Was dahinter steckt, das verrät dieser Artikel…

Drachme, Dirhem, Taler, Pfund

Unser Sponsor, das MoneyMuseum, hat seine Broschüre zu Geld und Währungen in der Geschichte völlig überarbeiten lassen. Wir stellen hier den neuen Text vor…

Dichter und ihr Einkommen: Walther von der Vogelweide

Unbezahlbar – nein, unbezahlbar war große Kunst nie. Im Gegenteil, sie hatte einen festen Preis. Welchen, das sehen wir am Beispiel von Walther von der Vogelweide, dem wohl bekanntesten Minnesängers des Deutschen Reichs.

Dichter und ihr Einkommen: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Unbezahlbar – nein, unbezahlbar war große Kunst nie. Im Gegenteil, sie hatte einen festen Preis. Welchen, das sehen wir am Beispiel des deutschen Barock-Dichters Grimmelshausen. Niemand hat uns eine eindrucksvollere Schilderung des Dreißigjährigen Krieges hinterlassen.

Schöpfer der Paduaner: Giovanni da Cavino

Giovanni da Cavino war ein begnadeter Künstler und ein angesehener Geschäftsmann, als er die ersten römischen Münzen imitierte. Sie sollten unter dem Namen Paduaner später Weltruhm erlangen. Er lieferte, was die feine Gesellschaft verlangte, und verdiente gutes Geld damit. Niemand hätte zu seiner Zeit daran gedacht, ihn als Fälscher zu bezeichnen…

Anlagemünzen Teil 4: American Buffalo

Die Schönheit des Wilden Westens, sie soll mit der Anlagemünze „American Buffalo“ eingefangen werden. Tatsächlich waren die Vorbilder für die Darstellungen bereits alles andere als wild.

Anlagemünzen Teil 3: Der American Eagle

Auf eine lange Tradition blickt die seit 1986 herausgegebene Anlagemünze der Vereinigten Staaten zurück, der American Eagle. Er greift auf der Vorderseite ein Münzbild auf, das einer der größten amerikanischen Künstler geschaffen hat.

Ein König in Nöten – Die gestohlene Münzsammlung von Vittorio Emanuele III.

Ein König als Münzhändler – eine absurde Vorstellung? Nun, 1944 veröffentlichte die satirische Zeitschrift „Nebelspalter“ damit eine politische Karikatur, die europaweit verstanden wurde. Vittorio Emanueles Leidenschaft für Münzen war berühmt. 120.000 Stück sollte er zusammentragen und damit den Grundstock legen für die wichtigste Publikation zur italienischen Münzkunde, den CNI, dessen erster Band vor genau 100 Jahren publiziert wurde….

Was kostet das Seelenheil?

Wie viel hat ein Mensch im Spätmittelalter eigentlich investiert, um sein Seelenheil zu gewinnen. Anhand eines konkreten Beispiels addieren wir einmal die Kosten…