Einträge von  

Schweizer Geld für Schweizer Bürger

Seit noch nicht einmal einem Jahrhundert kursieren in der Schweiz ausschließlich Schweizer Münzen. Zeuge dieses währungspolitischen Einschnitts ist ein sehr seltenes Schweizer 5-Franken-Stück von 1928, das am 6. Mai 2022 vom Auktionshaus Rapp versteigert wird.

Der Schatz am Ende des Regenbogens

Am 5. April 2022 versteigert das Auktionshaus Künker die Sammlung Christian Flesche, die wohl spektakulärste Sammlung keltischer Münzen, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen ist. Darin finden sich natürlich auch die geheimnisvollen Regenbogenschüsselchen.

Der Befreiende: August der Jüngere und seine Glockentaler

Am 21. März 2022 versteigert Künker eine bedeutende Spezialsammlung Welfen. Darin enthalten sind unter anderem die verschiedenen Typen der Braunschweiger Glockentaler. Dieser Artikel erzählt, was Augustus der Jüngere mit diesen Münzen aussagen wollte.

Deutschlands Fehlstart: Die missglückte Kaiserwahl von 1849

Die deutsche konstituierende Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche war eine der größten Errungenschaften der Märzrevolutionen des Jahres 1848. Sie wählte am 28. März 1849 Friedrich Wilhelm IV. zum Kaiser aller Deutschen. Dumm nur, dass der gar nicht deutscher Kaiser werden wollte!

Warum der Münchner Marienplatz Marienplatz heißt

Unsere Städte sind gewachsen. Jedes bauliche Detail ist in ihrer Geschichte verwoben. Wir erzählen, warum der Münchner Schrannenplatz in Marienplatz umbenannt wurde. Als Illustration dienen Münzen, die im Januar 2022 in den Künker Auktionen angeboten werden.

Ein Fest für den hl. Wenzel

Das zentrale Motiv auf tschechoslowakischen Gedenkmünzen ist der hl. Wenzel. Das hat einen guten Grund: 1929 feierten 750.000 Gläubige seinen 1000. Todestag. Eine Serie von Münzen der Jahre 1923 bis 1936, die am 26. Januar 2022 bei Künker angeboten werden, zeugen von der zentralen Bedeutung des hl. Wenzel für die junge Tschechoslowakei.