Einträge von  

Die Münzen Maria Theresias

Am 13. Mai 1717 wurde vor rund 300 Jahren Maria Theresia von Österreich geboren. Gäbe es einen besseren Grund, anhand einiger Lose aus der kommenden Künker Auktion vom 27. bis 29. Juni 2017 die Münzprägung der Erzfeindin Friedrichs II. vorzustellen?

Geocaching – eine numismatische Schnitzeljagd?

Wussten Sie, dass sich in Ihrer nächsten Umgebung Schätze verstecken? Beim Geocaching suchen die Schnitzeljäger des 21. Jahrhunderts Geocoins. Eine Massenbewegung, von der in den kommenden Jahrhunderten Marken Zeugnis ablegen werden.

Die Münzen des mittelalterlichen Mainz

Am 21. März 2018 versteigert das Auktionshaus Künker die Sammlung Dr. Michael und Dr. Adelheid Loos mit Münzen und Medaillen von Mainz. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit, anhand der Münzen die Geschichte der Stadt im Mittelalter zu erzählen.

Altes sammeln und handeln unter dem neuen Recht

Eine aktuelle politische Strömung sorgt für Verunsicherung. „Die eigentlichen Plünderer sind die Sammler.“ Es werden für alte Kulturgüter Nachweispapiere gefordert …

Die Juden, Feinde der Christenheit?

Mit der Sammlung Professor Helmut Hahn bietet Künker in seiner Berlin-Auktion am 1. Februar 2018 eine exquisite Kollektion von Brakteaten an. Diese hochmittelalterlichen Pfennige sind erstrangige Kunstwerke und geben einen Einblick in das Denken der Zeit, so zum Beispiel wie die christliche Mehrheit ihre jüdischen Mitbürger sah.

Der jagende Fürst

Warum nehmen eigentlich so viele Münzen und Medaillen des Barock Bezug auf die Jagd? Wir verfolgen diese Frage anhand der Auktion Hirsch Nachf. 333 am 21. September 2017, in der die Sammlung eines Jägers (und Sammlers) zur Versteigerung kommt. Sie enthält eine große Auswahl von barocken Jagddarstellungen.

Reformations-Jubiläen – Ein Streifzug durch die Jahrhunderte

Das Osnabrücker Auktionshaus Künker versteigert am 27. September 2017 eine umfangreiche Sammlung von Münzen und Medaillen mit Bezug zur Reformation. Anhand dieses Materials zeigen wir, in wie weit die Politik in den vergangenen Jahrhunderten Luther und das Reformations-Jubiläum für ihre Zwecke nutzte.

Gold zur Krönung

Eine numismatische Krönungsgabe in Gold erhält Albert M. Beck zum 80. Geburtstag am 15. April 2017. Andreas Urs Sommer stellt das einzige bisher belegte Hyperpyron aus der Krönungsemission von Alexius I. für Johannes II. vor.

Brandenburg und 200 Jahre Confessio Augustana

Es ist eine eindrucksvolle Szene, die Andreas Vestner auf einer im Auftrag von Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach produzierten Silbermedaille festgehalten hat: Der kursächsische Kanzler verliest die Augsburger Konfession. Aber warum ließ der „wilde Kurfürst“ diese Medaille prägen?

Ein Plädoyer für den Goldstandard: Die Prägungen des Josef Wild

Mittels der Hyperinflation wälzte die deutsche Regierung die Kosten des Ersten Weltkriegs auf ihre Untertanen ab. Josef Wild, ein einfacher Goldschmied aus Nürnberg versuchte, etwas dagegen zu unternehmen. Er starb als Münzfälscher im Gefängnis.