Einträge von  

Ein Rinderdieb als königliche Identifikationsfigur

Am 10. März 2014 wird bei Gorny & Mosch eine Oktodrachme der Edonen versteigert. Sie zeigt auf der Vorderseite Hermes, der noch am Tag seiner Geburt die Rinder des Apollon stahl. Warum, so fragt man sich, wählte König Getas ausgerechnet diese Szene als Motiv für seine Münzen?

Rätsel um Togodumnus gelöst?

Chris Rudd berichtet, wie eine neu entdeckte Goldmünze möglicherweise dazu beitragen könnte, die Identität eines längst vergessenen britannischen Prinzen festzustellen. Nun wurde diese Münze für den Rekordpreis von 10.200 Pfund von Chris Rudd verkauft.

Numismatische Zeugnisse von Dänemarks kolonialer Vergangenheit

In der Künker-Auktion 244 am 6. Februar 2013 werden einige Münzen angeboten, die an Dänemarks koloniale Vergangenheit erinnern. Denn auch die dänischen Händler wollten am Reichtum der fernen Kontinente teilhaben. Und so führen uns die Münzen ins heutige Ghana, nach Südindien und in die Karibik.

Sammlermünzen als Wertanlage: Chancen und Risiken

Sind Sammlermünzen eine sinnvolle Wertanlage? Der Münchner Münzhändler Dr. Hubert Ruß hielt zu diesem Thema einen interessanten Vortrag im Rahmen der Münchner Edelmetallmesse am 7. und 8. November 2014. Er hat uns eine überarbeitete Fassung seines Manuskripts für die Leser der MünzenWoche zur Verfügung gestellt.

Goldstater des Tasciovanus als Tribut an Kaiser Augustus?

Aus bisher ungeklärten Gründen weisen die letzten Serien von Goldstateren des keltischen Fürsten Tasciovanus erhebliche Unterschiede zu vorherigen Serien auf. Ein neuer Erklärungsversuch vermutet, dass die Goldstatere als Tribut für Kaiser Augustus dienten.

Colossus Mercurio – oder Hamburg und das Elbprivileg

Als Kaiser Ferdinand II. der Stadt Hamburg während des Dreißigjährigen Krieges das sogenannte Elbprivileg bekräftigte, freute sich die Hansestadt so sehr, dass sie eine prächtige Medaille in Auftrag gab. Sie wird in der kommenden Künker-Auktion versteigert.

Was bedeuten die Symbole auf dem Euroschein?

Auf den einzelnen Euroscheinen findet man verschiedene Symbole, die viele wichtige Informationen enthalten. Im Folgenden geben wir Münzensammlern und Händlern eine Übersicht über diese Symbole.

Gold für Wallenstein

In der Künker Herbst-Auktion zwischen dem 7. und 11. Oktober 2013 wird ein zehnfacher Dukat des Albrecht von Wallenstein mit einem prachtvollen Porträt angeboten. Dieses Stück zeigt das herausragende Wirtschaftsgenie, dessen logistische Fähigkeiten ihn zu dem wohl größten Feldherrn seiner Zeit machten, auf dem Höhepunkt seiner Macht.