Startpreis: 4000€Kelten, Vindelici, RegenbogenschüsselchenAlpha Auktion 122
Startpreis: 300€Griechenland, Athen, Tetradrachme (449-413 v.Chr.)Alpha Auktion 1227
Startpreis: 900€Lydien, Krösus (560-546 v.Chr.), 1/2 StaterAlpha Auktion 1247
Startpreis: 1400€Albanien, 20 Franga 1927 RAlpha Auktion 12247
Startpreis: 75€Ungarn, 5 Pengo 1938, NGC MS-66Alpha Auktion 12273
Startpreis: 3500€Sachsen, Johann Georg II., Reichstaler 1658Alpha Auktion 12300
Startpreis: 220€Lippe, Paul Friedr. Emil Leopold, Vereinstaler 1860 AAlpha Auktion 12315
Startpreis: 800€Schaumburg-Lippe, Georg Wilhelm, Doppeltaler 1857 BAlpha Auktion 12319
Startpreis: 2200€Hansestadt Bremen, 10 Mark 1907 JAlpha Auktion 12338
Startpreis: 500€Hansestadt Bremen, 5 Reichsmark 1927 AAlpha Auktion 12342
alle Festpreisangebote

Elektronische Weihnachts-Sonderliste der Münzgalerie München

Münzgalerie München

Weihnachts-Sonderliste 2023

Münzen

14. Dezember 2023

D-München

Die Münzgalerie München bringt dieses Jahr eine elektronische Weihnachts-Sonderliste heraus, die im PDF-Format versendet wird. Sie bietet ein ausgewähltes Angebot von den alten Griechen bis zu den Reichsmünzen an. Insgesamt sind 140 Münzen und Medaillen dabei.

Bei den antiken Münzen (Griechen und Römer) sind zu erwähnen ein Goldstater des keltischen Volkes der Trinovantes in Britannien, eine Didrachme aus Cyrene mit der nur dort vorkommenden Tassenpflanze (Silphion) auf der Rückseite sowie ein Kupfer-Diobol aus Ägypten von der berühmten Königin Kleopatra.

Nummer 171632: München. Stadt. Silber-Medaille 1824. auf den Wiederaufbau des im Jahr zuvor abgebrannten Hof- und Nationaltheaters. Feine Haarlinien, fast Stempelglanz. Preis: 750,- EUR.

Nummer 171632: München. Stadt. Silber-Medaille 1824. auf den Wiederaufbau des im Jahr zuvor abgebrannten Hof- und Nationaltheaters. Feine Haarlinien, fast Stempelglanz. Preis: 750,- EUR.

Nummer 169171: Olmütz. Bistum. Karl III. von Lothringen, 1695-1711. Kremsier. Taler 1704. Fast vorzüglich. Preis: 950,- EUR.

Nummer 169171: Olmütz. Bistum. Karl III. von Lothringen, 1695-1711. Kremsier. Taler 1704. Fast vorzüglich. Preis: 950,- EUR.

Im Teil Altdeutschland mit Münzen und Medaillen bis 1871 sind zwei bayerische Halb-Karoline von 1728 und 1731 erwähnenswert, eine Medaille aus München auf den Wiederaufbau des Nationaltheaters 1824, zwei Taler aus Olmütz von 1704 und 1722 und ein Doppeltaler von 1840 aus Reuß jüngere Linie. Aus Salzburg ist eine Serie von sieben Münzen dabei (darunter Taler und Klippen), aus Speyer eine Schützen-Medaille von 1892, aus Straßburg eine Nottaler-Klippe von 1592 und aus Weingarten (Württemberg) ein kleiner Brakteat des Abtes Hugo von Montfort.

Nummer 171654.- Polen. Königreich. Sigismund III. Wasa, 1587-1632. Bromberg oder Krakau. Taler 1628. Feine Patina, vorzüglich. Preis: 5.500,- EUR.

Nummer 171654.- Polen. Königreich. Sigismund III. Wasa, 1587-1632. Bromberg oder Krakau. Taler 1628. Feine Patina, vorzüglich. Preis: 5.500,- EUR.

Den Reichsmünzen (mit mehreren 20-Mark-Stücken in Gold aus Bayern, Preußen und Reuß jüngere Linie sowie mehreren 5-Mark-Stücken aus Bayern, Braunschweig, Preußen und der Weimarer Republik) folgen ausländische Münzen mit vielen besonderen Angeboten, darunter beispielsweise eine Goldmünze zu 120 Grana aus Neapel/Sizilien von 1808, eine 20-Pesos-Goldmünze des unglücklichen Kaisers Maximilian aus Mexiko, ein Dukat des Königreichs Holland von 1809, ein polnischer Taler aus dem Jahre 1628 und mehrere russische Rubel von 1725, 1739 und 1780.

Die Münzgalerie München hofft mit diesem kleinen Angebot zu Weihnachten auch Kurzentschlossenen noch eine gute Auswahl bieten zu können.