Münzen, Medaillen und mehr

Ein doppelter Louis d’or von 1640/1
1640 setzte sich in Frankreich eine neue Technik der Münzprägung durch. Jean Varin etablierte den Balancier. Doch die Münzgesellen der alten Pariser Münzstätte leisteten Widerstand, wie diese Münze zeigt.

Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg
Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.
Freimaurer und Mysterien Ägyptens in Gotha
Seit ihrer Gründung vor 300 Jahren sind die Freimaurer geheimnisumwittert. Gleichzeitig finden sich ihre Symbole bis heute auf Münzen und Geldscheinen. Was diese Zeichen bedeuten, erfahren Sie in einer Sonderausstellung in Gotha.
Sofia Numismatic School 2023
Die Sofia Numismatic School 2023 widmet sich der antiken Numismatik. Ein Fokus liegt auf der Anwendung innovativer digitaler Methoden. Junge Forscherinnen und Forscher können sich noch anmelden.
Bulmint
Im März 2023 besuchte Ursula Kampmann die Produktionsstätten der Bulmint. Dort werden ALLE Produktionsschritte durchgeführt, die für die Herstellung von Gold- und Silbermünzen notwendig sind. Anhand der verschiedenen Abteilungen können wir die Münzproduktion Schritt für Schritt verfolgen.
Giesecke+Devrients Green Banknote erhält IACA Award
Die International Association of Currency Affairs hat die von Giesecke+Devrient entwickelte „Green Banknote“ ausgezeichnet. Nach Ansicht der Juroren ist sie das beste neue ökologische Nachhaltigkeitsprojekt im Banknotenbereich. Lesen Sie hier, warum.
Urteile im Dresdner Juwelendiebstahl
Über drei Jahre nach dem spektakulären Einbruch in Dresdens Grünes Gewölbe hat das Landgericht Dresden am 16. Mai 2023 einen Urteilsspruch verkündet. Die Rückgabe eines Teils der Beute hat sich für die Angeklagten ausgezahlt. Doch viele Fragen sind noch offen.
Warum trägt man Eulen nach Athen?
Was heißt „Eulen nach Athen tragen“? Eine Sonderausstellung auf Schloss Eggenberg erklärt das anhand von 280 griechischen Münzen. Außerdem lernen die Besucher viel über die antike Welt: von der reichen Bilderwelt hin zu Löhnen und Teuerung.