Münzen, Medaillen und mehr

Ein doppelter Louis d’or von 1640/1
1640 setzte sich in Frankreich eine neue Technik der Münzprägung durch. Jean Varin etablierte den Balancier. Doch die Münzgesellen der alten Pariser Münzstätte leisteten Widerstand, wie diese Münze zeigt.

Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg
Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.
Einkaufen nach dem Krieg – Hungern, Hamstern und Helfen nach 1945
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Einkaufen in Deutschland eine Herausforderung. Eine Ausstellung in Freistadt macht die Wirtschaftsgeschichte der Zeit anschaulich durch einen Blick auf Probleme und Lösungen des täglichen Lebens.
Keltischer Schatzfund in Klumpen
Über ein halbes Jahr nach dem Einbruch in das kelten römer museum Manching, bei dem der berühmte keltische Goldschatz gestohlen wurde, meldet die Polizei einen Fahndungserfolg. Vier Tatverdächtige wurden festgenommen.
Ius in nummis – Die Sammlung Thomas Würtenberger
Das Münzkabinett Berlin präsentiert in einer Sonderausstellung die Sammlung „Ius in nummis“. Darin hat Thomas Würtemberger über 3.000 Medaillen zum Thema Recht und Gerechtigkeit zusammengetragen.
Die Medaillen und Schaumünzen von Kaiser Ferdinand I.
Andrea Mayr hat einen weiteren Teil des Bestands des Kunsthistorischen Museums Wien publiziert. 2023 erschien ihr zweibändiges Werk zu den Medaillen und Schaumünzen von Ferdinand I. Es ist weit mehr als ein gewöhnlicher Katalog. Ursula Kampmann hat es sich angesehen.
Was ist ein Museum? Die offizielle ICOM-Definition auf Deutsch
2022 hat der Museumsverband ICOM eine neue Definition verabschiedet, was ein Museum ist. Nun konnten sich die betroffenen Nationalkomitees auf eine gemeinsame deutsche Übersetzung einigen.
Deutschlands 2-Euro-Gedenkmünze „175. Jubiläum Paulskirchenverfassung“
Deutschland feiert 2024 die Paulskirchenverfassung von 1849 mit einer 2-Euro-Gedenkmünze. Jetzt wurde bekanntgegeben, wie die Münze aussehen wird.