1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+


Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st

Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz

Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz

Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz

Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz

Münzen, Medaillen und mehr

Antimon, Borneo und die weißen Rajahs von Sarawak
Wer das 19. Jahrhundert verstehen will, muss sich mit seiner Wirtschaftsgeschichte beschäftigen. Es war der Profit, der Abenteurer aus der gesamten westlichen Welt dazu verführte, sich eine Existenz in einem exotischen Land aufzubauen, so wie es die weißen Rajahs von Sarawak taten.

Die erste in Köln geprägte Münze!?
Der neue RIC hat die Münzprägung des Postumus völlig durcheinandergewirbelt. Das gibt einem sicher in Köln entstandenen Antoninian von 268 n. Chr. eine ganz neue Bedeutung: Er gehört jetzt zu den ersten Münzen, die je in Köln geprägt wurden.
Menschen und Märkte
Philipp V.
Taler 1597, Wörth. Äußerst selten.
Exemplar der Sammlung Virgil M. Brand.
Fast vorzüglich.


Friedrich Casimir. Taler 1680, Hanau.
Äußerst selten. Exemplar der Sammlung Fürstenberg,
aus Auktion Helbing 69, Nr. 1365.
Fast vorzüglich.

Preismedaille der Vereinigung der Bauingenieure.
Goldmedaille o. J. (gestiftet 1828, Randgravur 1925-1926),
von J. S. und A. B. Wyon nach W. Wyon.
Rv. Menai-Brücke. Äußerst selten.
Fast Stempelglanz.

Ferdinand IV.
Tragbare Goldmedaille 1799,
von D. Perger.
Äußerst selten.
Av. sehr schön. Rv. vorzüglich.

Friedrich III., Albrecht und Johann.
Taler o. J., Annaberg oder Wittenberg.
Erster "Klappmützentaler".
Äußerst selten.
PCGS VF35. Sehr schön.


















Fälschungen von Goldmünzen des 19. und 20. Jahrhunderts
Peter Zgorzynski ist ein anerkannter Experte für gefälschte Goldmünzen. Sein neues Buch liefert fundierte Einblicke in dieses Thema und erleichtert die Identifizierung von Fälschungen – ein echter Gewinn für Händler und Sammler.
Nationales Bargeldforum gegründet
Das neu gegründete Nationale Bargeldforum will sich dafür einsetzen, Bargeld als Zahlungsmittel zu erhalten.
Fälschern von hunderttausenden Euromünzen wurde das Handwerk gelegt
In Spanien wurde eine Münzfälscherwerkstatt ausgehoben, die eine halbe Million gefälschte 2-Euro-Münzen in ganz Europa in Umlauf gebracht hat. Erfahren Sie hier, wie die Täter der Polizei jahrelang entgingen und woran man die Falschmünzen erkennt.
Sonderausstellung im British Museum zeigt zurückerlangte Gemmen
Eine Ausstellung im British Museum zeigt einige der schönsten antiken Gemmen des Hauses, darunter befinden sich einige der jüngst gestohlenen Stücke, die dank der Kooperation mit dem Handel zurückgewonnen werden konnten.
Simbabwes neue Währung: Ist der ZiG schon jetzt zum Scheitern verurteilt?
Simbabwe führt eine neue Währung ein, die durch eine Anbindung an Gold Vertrauen gewinnen soll. Michael Alexander kennt die Hintergründe und stellt die neuen Banknoten vor.
Katze in Gold: Deutschland würdigt den Luchs
Die vierte Ausgabe der deutschen Goldmünzen-Serie „Rückkehr der Wildtiere“ wird 2025 den Luchs präsentieren, der in Deutschland stark gefährdet ist.