Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333

Münzen, Medaillen und mehr

Beitragsbild Frankreich-Louis-d-or

Ein doppelter Louis d’or von 1640/1

1640 setzte sich in Frankreich eine neue Technik der Münzprägung durch. Jean Varin etablierte den Balancier. Doch die Münzgesellen der alten Pariser Münzstätte leisteten Widerstand, wie diese Münze zeigt.

Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg

Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.

Menschen und Märkte

National Money Week: Runder Geburtstag für die US-amerikanische Münzen-Festwoche

Bereits seit 1924 lädt die American Numismatic Association (ANA) zu einer nationalen Aktionswoche zu Ehren der Numismatik ein. Mit spielerischen Missionen für Kinder und Fachvorträge aus der Wissenschaft präsentiert die ANA die gesamte Bandbreite des Münzensammelns.

Gold auf Rekordhoch, Nachfrage nach Anlagemünzen bricht ein

Während der Goldpreis in den vergangenen Wochen gleich mehrfach neue Allzeithochs erreicht und in einer steilen Aufwärtsbewegung in kurzer Zeit rund 20 Prozent an Wert gewonnen hat, melden mehrere Prägestätten einen drastischen Umsatzrückgang im Edelmetall-Bereich.

Rückgang im Print-Geschäft: MDM kündigt Stellenabbau an

Die Münzhandelsgesellschaft aus Braunschweig meldet einen Umsatzrückgang und plant eine Neuausrichtung des Vertriebs und die Entwicklung neuer Produkte.

Dritte Ausgabe der Serie Schweizer Luftseilbahnen: Luftseilbahn Schilthorn

Die Dritte Münze der Serie „Schweizer Luftseilbahnen“ bringt das Schilthorn in den Fokus. Ein Tribut an eine Region voller Geschichte und Bedeutung in den Schweizer Alpen.

Royal Mint stellt die Produktion ausländischer Münzen ein – Das Ende einer Ära oder nur ein weiterer Schritt in Richtung bargeldlose Gesellschaft?

Die Royal Mint hat verkündet, künftig keine Münzen mehr für andere Länder herstellen zu wollen und beendet ein Geschäftsmodell, dass sie seit 700 Jahren betreibt. Michael Alexander ordnet diese Entwicklung ein.

Archäologische Staatssammlung München wiedereröffnet

Nach acht Jahren Generalsanierung erstrahlt die Archäologische Staatssammlung Bayerns in neuem Glanz. Seit dem 17. April 2024 stehen die Türen wieder für Besuchende aus aller Welt offen. Konzeption und -gestaltung der neuen Ausstellungsräume stammen vom Atelier Brückner.