Startpreis: 750 €Thrakien, Maroneia. Tetrobol, 398/386 v. Chr.Peus Auktion 44264
Startpreis: 750 €Lysimachos, 321-281 v. Chr. Tetradrachme 286/282 v. Chr.,
Pella.
Peus Auktion 442126
Startpreis: 750 €Augustus, 27 v. Chr.-14 n. Chr. Denar 32/29 v. Chr.Peus Auktion 442305
Startpreis: 2000 €Caligula und Agrippina I. Denar 41, Rom.Peus Auktion 442331
Startpreis: 1750 €Valentinianus III., 425-455. Solidus 425/429, Konstantinopel.Peus Auktion 442583
Startpreis: 2000 €Kirchenstaat. Johannes VIII., 872-882. Denaro.Peus Auktion 4421055
Startpreis: 2000 €Dietrichstein, Grafschaft. Ferdinand, 1655-1698.
Reichstaler 1695, Wien.
Peus Auktion 4421082
Startpreis: 3000 €Gelnhausen, königliche Münzstätte.
Friedrich I. Barbarossa, 1152/1155-1190. Brakteat.
Peus Auktion 4421139
Startpreis: 5000 €Helvetische Republik, 1798-1803. 32 Franken 1800 B, Bern.Peus Auktion 4421485
Startpreis: 35000 €Moers, Grafschaft. Hermann von Neuenahr, 1553-1578.
Dicker Doppeltaler 1567.
Peus Auktion 4421882

Hintergrundartikel

Münzgefäße als Teil der europäischen Tafelkultur

Immer wieder begegnet man in europäischen Schlössern und Schatzkammern prachtvollen Münzgefäßen. Sie stehen für Reichtum und Bildung. Doch auch wenn ihre Wurzeln in der Renaissance liegen, erlebten sie ihre Blütezeit im bürgerlichen 19. Jahrhundert.

Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340
Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340
Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340

News

Die Ungarische Münze stellt Prägestempel mit LANG-Maschinen her

Die „Magyar Pénzverő“ (Hungarian Mint) nutzt spezielle CNC-Fräs- und Lasergraviermaschinen der LANG GmbH & Co. KG, um Münzen mit präzisen Details und Schattierungen zu prägen. Die Maschinen ermöglichen die Übertragung von Rasterbildern mit höchster Präzision, wie beim Beispiel der 200-Forint-Gedenkmünze für den ungarischen Dichter und Nationalhelden Sandor Petöfi.

Sardiniens Folles-Fund lässt Archäologen-Herzen höherschlagen

Italienische Archäologen sprechen von einem der bedeutendsten Funde der letzten Jahre: Vor der Küste Sardiniens wurden bis zu 50.000 Bronzemünzen aus dem 4. Jahrhundert entdeckt. Neben der rekordverdächtigen Menge ist auch die Erhaltung der Münzen erstaunlich.

Neue Ausstellung im British Museum widmet sich den Legionären

Das British Museum stellt eine der berühmtesten Truppen aller Zeiten in den Mittelpunkt seiner neuen Sonderausstellung: die römische Armee. Hochkarätige Exponate aus der ganzen Welt wurden dafür in London zusammengeführt. Und für die jungen Besucher wurde ein prominenter Partner mit ins Boot geholt.

Münzsammeln um 1600

Im Januar 2024 erschien der 1. Band von Ursula Kampmanns dreibändigem Werk zu den Briefen des Hans von Schellenberg. Sie stellt eine der aussagekräftigsten Quellen zum Münzsammeln in der frühen Neuzeit in ihren historischen Zusammenhang.

Albtraum Fälschung? – MünzenWoche Spezial 3/24

„Ich hab mir ja schon gedacht, dass da was nicht stimmen kann.“ – Ein bisschen Misstrauen vor dem Kauf ist immer angebracht. Was aber kann man tun, wenn sich dieses Misstrauen erst später einstellt? Unser neues MünzenWoche Spezial zur Numismata beschäftigt sich mit Fälschungen, Nachahmungen und Imitationen.

CITs neues Smartminting® 4.0: Iron Knight

Mit Iron Knight steigert CIT sein ultrahohes Relief noch einmal: Jetzt wird dank smartminting® 4.0 ein Relief in Höhe von nie da gewesenen 9 mm möglich. Das bedeutet bis zu 50% mehr Relief gegenüber dem, was mit dem bisherigen smartminting® erreichbar war.