1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+


Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st

Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz

Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz

Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz

Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz

Münzen, Medaillen und mehr

Eine Medaille erinnert an die Krakauer Zwangsverfassung von 1833
Preußen, Österreich und Russland teilten Polen unter sich auf. Doch Polen verschwand nicht. Polnische Nationalisten erhoben mit immer neuen Aufständen Anspruch auf ihr Land. Das hatte für die Bevölkerung schlimme Folgen, wovon eine Medaille der Sieger zeugt.

Die Brücke über die Menai Straße auf der Telford Preismedaille
Seit 1826 überwindet die erste Hängebrücke der Geschichte die Menai-Straße und verbindet die Insel Anglesey mit dem walisischen Festland. An diese technische Pioniertat erinnert die Telford-Medaille, die noch heute von der Institution of Civil Engineers für herausragende Leistungen vergeben wird.
Zwei-Euro-Ticker: Neue 2-Euro-Münzen im Mai 2024
Nachschub für Zwei-Euro-Fans: San Marino erfreut den Geldbeutel von Komplettsammlern, Estland macht gleich zweimal Schlagzeilen und Belgien schließt bereits jetzt das numismatische Zwei-Euro-Jahr ab.
Turnierdirektor Philipp Lahm prägt Gedenkmedaille zur Fußball-EM
Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg stellen ein numismatisches Erinnerungsstück an die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft her – mit prominenter Unterstützung.
ROMA Numismatics schließt am 24. Mai 2024 seine Türen
Am 24. Mai 2024 endet ein Kapitel in der Geschichte der britischen Numismatik. Das Auktionshaus ROMA Numismatics Limited schließt seine Türen.
Was die TICC in Tokio von anderen Münzenmessen unterscheidet
Die TICC ist die wichtigste Münzenmesse, die in Japan veranstaltet wird. Für japanische Sammler ist sie ein Muss. Wer sie besucht, lernt einen aktiven und jungen Markt kennen, für den vieles nicht gilt, was wir aus Europa wissen.
Spielerische Wissensvermittlung in der Numismatik
An der Universität Tübingen wurden im Rahmen eines interdisziplinären Seminars kleinere Computerspiele zum Thema römisches Geld entwickelt. Das erste davon ist nun für jeden spielbar.
Vor Ort – 150 Jahre Deutsches Archäologisches Institut Athen
Das Deutsche Archäologische Institut in Athen feiert dieses Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Eine Ausstellung dokumentiert die wechselvolle Geschichte des Instituts und seine Rolle bei der Erforschung des antiken Griechenlands.