Münzen, Medaillen und mehr

Ein doppelter Louis d’or von 1640/1
1640 setzte sich in Frankreich eine neue Technik der Münzprägung durch. Jean Varin etablierte den Balancier. Doch die Münzgesellen der alten Pariser Münzstätte leisteten Widerstand, wie diese Münze zeigt.

Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg
Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.
Der mit dem Wolf zahlt: Kostenfreier Abendvortrag im kelten römer museum manching
Im Rahmen der „Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte“ referiert Dr. Katharina Martin am 17. Juli zum Thema „Der mit dem Wolf zahlt – Ungewöhnliche Kleinsilbermünzen aus Kleinasien.“
Militär-Motiv im Wechselgeld – oder: Wie politisch dürfen 2-Euro-Münzen sein?
Litauen plant die Gestaltung einer 2-Euro-Gedenkmünze zur Verteidigung „gegen ausländische bewaffnete Kräfte“. Kritiker befürchten eine numismatische Mobilmachung– und warten gespannt auf ein mögliches Veto aus anderen Euro-Ländern. Doch gab es überhaupt vergleichbare Fälle?
Zwei-Euro-Ticker: Neue 2-Euro-Münzen im Juni 2024
In den vergangenen vier Wochen ging es hoch her in der 2-Euro-Welt: Neue Motive für 2024 wurden veröffentlicht und vier neue Münzen ausgegeben – allerdings nicht ohne Zwischenfälle.
Die Perth Mint feiert ihren 125. Geburtstag mit Kuchen und einer speziellen Sovereign-Münze
Am 20. Juni feierte die Perth Mint den 125. Geburtstag als Goldraffinerie und Produzent hochwertiger Edelmetallmünzen.
PMG bewertet jetzt ganzjährig Banknoten in München
Die Einführung eines ganzjährigen PMG-Bewertungsservices in München, der zunächst für die Kategorien „Bulk“ und „Modern“ angeboten wird, erweitert die Dienstleistungen des Unternehmens für die europäische Papiergeldsammlergemeinschaft.
Begehrte 2-Euro-Münze: Monaco führt Strafgebühr für Mehrfachbesteller ein
Die Gedenkmünzen aus dem Fürstentum zählen zu den teuersten und begehrtesten Sammlerstücken aus dem Euro-Raum – doch sie ziehen seit vielen Jahren auch Spekulanten an. Nun greift die Verkaufsstelle zu drastischen Mitteln.