Pella.


Reichstaler 1695, Wien.


Hintergrundartikel
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

News
Rückgang im Print-Geschäft: MDM kündigt Stellenabbau an
Die Münzhandelsgesellschaft aus Braunschweig meldet einen Umsatzrückgang und plant eine Neuausrichtung des Vertriebs und die Entwicklung neuer Produkte.
Dritte Ausgabe der Serie Schweizer Luftseilbahnen: Luftseilbahn Schilthorn
Die Dritte Münze der Serie „Schweizer Luftseilbahnen“ bringt das Schilthorn in den Fokus. Ein Tribut an eine Region voller Geschichte und Bedeutung in den Schweizer Alpen.
Royal Mint stellt die Produktion ausländischer Münzen ein – Das Ende einer Ära oder nur ein weiterer Schritt in Richtung bargeldlose Gesellschaft?
Die Royal Mint hat verkündet, künftig keine Münzen mehr für andere Länder herstellen zu wollen und beendet ein Geschäftsmodell, dass sie seit 700 Jahren betreibt. Michael Alexander ordnet diese Entwicklung ein.
Archäologische Staatssammlung München wiedereröffnet
Nach acht Jahren Generalsanierung erstrahlt die Archäologische Staatssammlung Bayerns in neuem Glanz. Seit dem 17. April 2024 stehen die Türen wieder für Besuchende aus aller Welt offen. Konzeption und -gestaltung der neuen Ausstellungsräume stammen vom Atelier Brückner.
Neue Münze der Slowakei: 80 Jahre Vrba-Wetzler Report
Im Sommer des Jahres 1944 erfuhr die Welt vom Holocaust. Verantwortlich dafür waren zwei junge Slowaken: Rudolf Vrba und Alfréd Wetzler. Ihnen widmet die Slowakische Nationalbank eine 10 Euro-Sammlermünze, geprägt in der Münzstätte Kremnica. Diese Münze steht für vieles: für Mut, Zivilcourage, Verantwortung und für die Macht der öffentlichen Meinung.
Goldmünzen mit manipulierter Jahreszahl: Auch in der Schweiz ein bekanntes Problem
In einer unserer letzten Ausgaben haben wir einen Artikel von NGC veröffentlich, in dem es um eine preußische Goldmünze mit manipulierter Jahreszahl ging. Auch in der Schweiz ist man mit solchen Verfälschungen bestens vertraut, wie uns nun Patrick Huber wissen ließ.
Münzgefäße als Teil der europäischen Tafelkultur
Immer wieder begegnet man in europäischen Schlössern und Schatzkammern prachtvollen Münzgefäßen. Sie stehen für Reichtum und Bildung. Doch auch wenn ihre Wurzeln in der Renaissance liegen, erlebten sie ihre Blütezeit im bürgerlichen 19. Jahrhundert.