Hintergrundartikel
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.





1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.

News
Mehr als 2000 mittelalterliche Denare in Tschechien entdeckt
Es soll einer der bedeutendsten tschechischen Münzfunde der letzten 10 Jahre sein: Nahe Kutná Hora wurden mehr als 2000 Münzen aus der Zeit um 1100 entdeckt. Der Fund stammt aus einer Zeit der Konflikte innerhalb der Přemysliden-Dynastie um den Prager Fürstenthron.
Neueröffnung des Schwedischen Wirtschaftsmuseums
2019 zog das schwedische Museum mit dem Doppelnamen „Wirtschaftsmuseum – das Königliche Münzkabinett“ an einen neuen Standort. Seitdem gab es nur Sonderausstellungen zu sehen. Jetzt wurden die zwei Dauerausstellungen zu den Themen Geld und Wirtschaft eröffnet.
Martin Lory (1932–2024)
Der Numismatische Verein Bern trauert um sein Ehrenmitglied Martin Lory, das nach einem reich erfüllten Leben in seinem 92. Lebensjahr friedlich einschlafen durfte.
Der mit dem Wolf zahlt: Kostenfreier Abendvortrag im kelten römer museum manching
Im Rahmen der „Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte“ referiert Dr. Katharina Martin am 17. Juli zum Thema „Der mit dem Wolf zahlt – Ungewöhnliche Kleinsilbermünzen aus Kleinasien.“
Militär-Motiv im Wechselgeld – oder: Wie politisch dürfen 2-Euro-Münzen sein?
Litauen plant die Gestaltung einer 2-Euro-Gedenkmünze zur Verteidigung „gegen ausländische bewaffnete Kräfte“. Kritiker befürchten eine numismatische Mobilmachung– und warten gespannt auf ein mögliches Veto aus anderen Euro-Ländern. Doch gab es überhaupt vergleichbare Fälle?
Zwei-Euro-Ticker: Neue 2-Euro-Münzen im Juni 2024
In den vergangenen vier Wochen ging es hoch her in der 2-Euro-Welt: Neue Motive für 2024 wurden veröffentlicht und vier neue Münzen ausgegeben – allerdings nicht ohne Zwischenfälle.
Münzgefäße als Teil der europäischen Tafelkultur
Immer wieder begegnet man in europäischen Schlössern und Schatzkammern prachtvollen Münzgefäßen. Sie stehen für Reichtum und Bildung. Doch auch wenn ihre Wurzeln in der Renaissance liegen, erlebten sie ihre Blütezeit im bürgerlichen 19. Jahrhundert.