Startpreis: 750 €Thrakien, Maroneia. Tetrobol, 398/386 v. Chr.Peus Auktion 44264
Startpreis: 750 €Lysimachos, 321-281 v. Chr. Tetradrachme 286/282 v. Chr.,
Pella.
Peus Auktion 442126
Startpreis: 750 €Augustus, 27 v. Chr.-14 n. Chr. Denar 32/29 v. Chr.Peus Auktion 442305
Startpreis: 2000 €Caligula und Agrippina I. Denar 41, Rom.Peus Auktion 442331
Startpreis: 1750 €Valentinianus III., 425-455. Solidus 425/429, Konstantinopel.Peus Auktion 442583
Startpreis: 2000 €Kirchenstaat. Johannes VIII., 872-882. Denaro.Peus Auktion 4421055
Startpreis: 2000 €Dietrichstein, Grafschaft. Ferdinand, 1655-1698.
Reichstaler 1695, Wien.
Peus Auktion 4421082
Startpreis: 3000 €Gelnhausen, königliche Münzstätte.
Friedrich I. Barbarossa, 1152/1155-1190. Brakteat.
Peus Auktion 4421139
Startpreis: 5000 €Helvetische Republik, 1798-1803. 32 Franken 1800 B, Bern.Peus Auktion 4421485
Startpreis: 35000 €Moers, Grafschaft. Hermann von Neuenahr, 1553-1578.
Dicker Doppeltaler 1567.
Peus Auktion 4421882

Hintergrundartikel

Münzgefäße als Teil der europäischen Tafelkultur

Immer wieder begegnet man in europäischen Schlössern und Schatzkammern prachtvollen Münzgefäßen. Sie stehen für Reichtum und Bildung. Doch auch wenn ihre Wurzeln in der Renaissance liegen, erlebten sie ihre Blütezeit im bürgerlichen 19. Jahrhundert.

Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340
Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340
Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340

News

Ein Fest für die Spanische Numismatik

Am 28. und am 29. Juni 2024 fand in Madrid das erste Evento Numismático Internacional statt. Händler und Sammler hatten viel erwartet und ihre Erwartungen wurden noch übertroffen. Die Stimmung in Madrid war außergewöhnlich.

Liselotte Raab (1939-2024)

Es war nicht nur Dieter Raab, der das Frankfurter Auktionshaus Dr. Busso Peus Nachf. zu solch internationalem Erfolg geführt hat. Seine Frau Liselotte – für Freunde Lilo – war daran genauso beteiligt. Allerdings nur im Hintergrund. Wie damals üblich. Nun ist sie gestorben. Ursula Kampmann erinnert an eine der großen Frauen im deutschen Münzhandel.

WM-Münzen 2026: Amerikanischer Verband kritisiert FIFA

Das Numismatic Industry Coinage Advisory Committee, ein Ausschuss der National Coin & Bullion Association kritisiert die US-Gesetzesvorlage hinsichtlich der amerikanischen Münzen anlässlich der kommenden Fußball-Weltmeisterschaft in Nordamerika. Dies liefert uns einen spannenden Blick hinter die Kulissen.

Schatz und Schatzsuche in Recht und Geschichte

Noch bis Dezember zeigt das Kriminalmuseum Rothenburg eine Ausstellung über Schätze und die Suche danach. Dabei wird das Thema aus rechtshistorischer Sicht behandelt, auch juristischer Fragen zu Eigentumsrechten gehobener Fundstücke spielen eine Rolle.

Bargeld bleibt beliebtestes Zahlungsmittel

Eine aktuelle Studie der Bundesbank hat das Zahlungsverhalten der Deutschen im Jahr 2023 untersucht. Die Ergebnisse finden Sie hier.

Mehr als 2000 mittelalterliche Denare in Tschechien entdeckt

Es soll einer der bedeutendsten tschechischen Münzfunde der letzten 10 Jahre sein: Nahe Kutná Hora wurden mehr als 2000 Münzen aus der Zeit um 1100 entdeckt. Der Fund stammt aus einer Zeit der Konflikte innerhalb der Přemysliden-Dynastie um den Prager Fürstenthron.