Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333

Münzen, Medaillen und mehr

Beitragsbild Frankreich-Louis-d-or

Ein doppelter Louis d’or von 1640/1

1640 setzte sich in Frankreich eine neue Technik der Münzprägung durch. Jean Varin etablierte den Balancier. Doch die Münzgesellen der alten Pariser Münzstätte leisteten Widerstand, wie diese Münze zeigt.

Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg

Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.

Menschen und Märkte

NUMISMATA unter neuer Leitung

Die NUMISMATA hat eine neue Leitung, wie aus der Website des Unternehmens hervorgeht. Bisherige Mitarbeiter werden als EMZ Messeveranstaltungs UG die Organisation übernehmen. Die NUMISMATA in Berlin wird auch wieder aufgenommen.

Swissmint als Ehrengast der World Money Fair

Moderne Münzen für eine moderne Schweiz: Das ist heute die Swissmint. Sie ist 2025 der Ehrengast der World Money Fair und hat für Sammler und Besucher so einiges im Gepäck. Was, das erfahren Sie hier.

Peter-Götz Güttler (1939-2024) – Medailleur und Architekt – zum Gedenken

Am 31. Oktober 2024 verstarb Peter-Götz Güttler im Alter von 85 Jahren. Wolfgang Steguweit erinnert an einen Freund und dessen Schaffen.

Münzen- und Medaillenstiftung Esslingen am Neckar von Gerhard Kümmel gegründet

Seit über 40 Jahren sammelt Gerhard Kümmel aus Esslingen Münzen und Medaillen seiner Heimatstadt. Nun hat er sich entschieden, seine Sammlung in eine gemeinnützige Stiftung einzubringen, die vor Kurzem gegründet wurde. Ihr Ziel ist die Einrichtung eines Münzkabinetts in den Städtischen Museen Esslingens.

World Money Fair “Minting Experience Center”: Prägen hautnah erleben

Die Veranstalter der World Money Fair haben sich für die kommende Messe etwas Besonderes einfallen lassen: Das Minting Experience Center zeigt auf 100 Quadratmetern die verschiedenen Produktionsschritte der Münzprägung. Dabei können die Besucher ihre eigene World Money Fair Sammlermedaille prägen.

Wunderwelt Insekten mit Fehldruck: Der verrutschte Hirschkäfer

Vor einem Jahr blätterte die Farbe von Münzen aus der Serie „Wunderwelt Insekten“ ab. Nun gibt es neue Auffälligkeiten – die aus Sicht von Experten nur zum Teil nachvollziehbar sind.