Münzen, Medaillen und mehr

Ein doppelter Louis d’or von 1640/1
1640 setzte sich in Frankreich eine neue Technik der Münzprägung durch. Jean Varin etablierte den Balancier. Doch die Münzgesellen der alten Pariser Münzstätte leisteten Widerstand, wie diese Münze zeigt.

Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg
Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.
Warnung vor überteuerten Münzangeboten: „Strichmännchen“ und „Frau auf Stier“ gibt es nicht nur im Euro-Raum
Mega-Rarität aus dem Wechselgeld – plakative Überschriften wie diese nerven Sammler und Händler in ganz Europa. Doch nicht nur in der Euro-Welt gibt es Möchtegern-Raritäten, die tatsächlich keinen besonderen Sammlerwert haben.
Ausgabeprogramm der Swissmint 2025
Die Swissmint präsentiert ihr Ausgabeprogramm für das Jahr 2025. Insgesamt werden sechs Sondermünzen in unterschiedlichen Nominalen ausgegeben.
Nach Erfolg im Vorjahr: Münze Deutschland verkauft erneut Messe-Rarität zur World Money Fair
Die World Money Fair ist ein Paradies für Sammler, die auf der Jagd nach limitierten Raritäten sind. 2024 zog eine deutsche Coincard mit der 2-Euro-Münze „Mecklenburg-Vorpommern / Königsstuhl“ alle Blicke auf sich – und ihr Marktwert schoss auf über 200 Euro. Die Münze Deutschland knüpft nun an diesen Erfolg an.
Cristiano Ronaldo auf Gedenkmünze aus Portugal? Wirbel um einen KI-Fake
Eine angebliche Sonderprägung zu Ehren der weltberühmten Fußball-Ikone macht Schlagzeilen. Doch Ronaldo und Co. werden wohl nie im Wechselgeld auftauchen – und dafür gibt es gute Gründe.
Holding the Divine – eine numismatische Ausstellung in Rom
In der Biblioteca Casanatense in Rom ist derzeit eine Ausstellung zu religiösen Motiven auf Münzen und Medaillen seit der römischen Republik zu sehen. Erstellt wurde sie von einer Gruppe internationaler Studenten – darunter unser Redaktionsassistent Sven Martzinek.
Ein neues Mitglied im SINCONA-Team: Michael Otto
Das SINCONA-Team freut sich über Verstärkung. Ab dem 1. Januar 2025 wird Michael Otto im Zürcher Hauptsitz der SINCONA-Gruppe mitarbeiten. Er freut sich darauf, dort die Verantwortung als Leiter der Numismatik zu übernehmen.