Hintergrundartikel
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-04_415x200-1.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/layerslider/projects/MueWo/head-auktionsslider_860X60.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy2_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy3_860x260.jpg)
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-03_415x200-1.jpg)
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-04_415x200-1.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/layerslider/projects/MueWo/head-auktionsslider_860X60.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy2_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy3_860x260.jpg)
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-03_415x200-1.jpg)
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-04_415x200-1.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/layerslider/projects/MueWo/head-auktionsslider_860X60.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy2_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy3_860x260.jpg)
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-03_415x200-1.jpg)
News
ANA World’s Fair of Money 2024: Warten auf die Wahl
Die größte Münzenbörse der Welt zog wieder Sammler und Händler aus aller Welt an. Doch von „Business as usual“ waren die US-Numismatiker weit entfernt – die Blicke der Branche sind nach Washington gerichtet.
Friedrich Popken (1940-2024)
Am 27. Juli 2024 ist Friedrich Popken im Alter von 84 Jahren verstorben. Er war nicht nur als Unternehmer bekannt, sondern auch als allseits beliebter Münzsammler, der durch sein Engagement viele numismatische Projekte unterstützt und gefördert hat. Ein Nachruf von Fritz Rudolf Künker.
Coin of the Year 2024: Das sind die Gewinner
Auf der World’s Fair of Money wurden die Gewinner der begehrten Coin of the Year (COTY) Awards gekürt. Welche Münzen in den 10 Kategorien gewonnen haben und welches Land den Hauptpreis nach Hause holen konnte, erfahren Sie hier.
Die kleinste Münze der Welt
Rekord! Im Juni erhielt die Kroatische Münzstätte die Bestätigung, dass ihre 1 Kuna-Münze „Hum“ als kleinste Münze der Welt ins Guinness Book of World Records aufgenommen wurde.
Heimerle + Meule Group wird zu HM Precious Metals
Nach einigen bedeutenden Übernahmen in den letzten Monaten passt die Heimerle + Meule Group nun ihren Namen an – auch, damit er international leichter auszusprechen ist.
Wie die KI die Numismatik verändert
Kann es sein, dass ganze numismatische Fachbücher von künstlicher Intelligenz geschrieben werden? Werden ChatGPT und Co. zur Konkurrenz für Nachrichtenportale, Fachverlage und PR-Agenturen? Was kann die KI wirklich? Wir haben es getestet.
Münze auf Münze: Wenn numismatische Legenden wiedergeboren werden
Die Schweiz erhält viel Applaus für ihre Neugestaltung der 100-Franken-Vreneli. Doch der Erfolg ist nicht selbstverständlich – es ergeben sich durchaus zahlreiche Herausforderungen für Prägestätten und Künstler*innen.