Estimate: 10.000 $Ancients:
SICILY. Syracuse.
Dionysius I (405-367 BC).
AR decadrachm (35mm, 41.83 gm, 10h).
NGC Choice XF 4/5 - 3/5, Fine Style.
33002
Estimate: 15.000 $Ancients:
Julius Caesar, as Consul for the Third Time (46 BC),
with Aulus Hirtius, as Praetor.
AV aureus (21mm, 8.15 gm, 3h).
NGC Choice AU★ 5/5 - 5/5.
33022
Estimate: 12.500 $Ancients:
Hadrian (AD 117-138).
AV aureus (20mm, 7.31 gm, 6h).
NGC Choice AU★ 5/5 - 5/5,
Fine Style.
33029
Estimate: 6.500 $Ancients:
Faustina Junior (AD 147-175/176).
AV aureus (18mm, 7.37 gm, 6h).
NGC Choice AU 5/5 - 3/5, light marks.
33031
Estimate: 40.000 $Ancients:
Pertinax (1 January-28 March AD 193).
AV aureus (20mm, 7.20 gm, 5h).
NGC Gem MS 5/5 - 5/5, Fine Style.
33032
Estimate: 50.000 $Great Britain:
George V
gold Proof Pattern Crown 1935
PR64+ Ultra Cameo NGC
33163
Estimate: 15.000 $Mexico:
Republic silver Proof Pattern 8 Reales 1827
Go-WW PR64 Cameo NGC.
From the Eternal Collection, Part II
31081
Estimate: 50.000 $Netherlands East Indies:
Dutch Colony. United East India Company (VOC)
gold Proof Pattern Ducaton 1728 PR63 NGC.
From the Peh Family Collection, Part II
30167
Estimate: 150.000 $Russia:
Nicholas I
Proof Pattern "Imperial Family"
1-1/2 Roubles - 10 Zlotych 1835
PR63 PCGS
33236
Estimate: 50.000 $South Africa:
Republic gold Proof 6 Pence 1897
PR63 Cameo NGC.
From the Gatsby Collection, Part II
32030

Menschen und Märkte

Die letzte Münze der Pobjoy Mint

Mit dem November endet auch die Geschichte der Pobjoy Mint, die ihren Betrieb heute einstellt. Die letzte Ausgabe der Münzstätte ist ein Pegasus mit einem Sondermünzzeichen für Taya Pobjoy. Zusätzlich gibt es eine Goldfassung der Münze mit einer Auflage von 1.

Die Geldwährung des Römischen Reiches – ein wichtiges postumes Buch eines großen Numismatikers

Etwa ein Jahr nach Wolfram Weisers Tod ist sein Buch „Die Geldwährung des Römischen Reiches. Untersuchungen zu den Münzsystemen der mittleren und späten Kaiserzeit“ erschienen. Prof. Johannes Nollé hat einen Blick hineingeworfen.

Der große Kleingeldraub von Philadelphia

In den USA stehen vier Männer vor Gericht, die Münzen im Wert von 234.500 Dollar aus einem LKW gestohlen haben sollen. Viel Arbeit, denn ihre Beute bestand aus über 2 Millionen 10-Cent-Münzen, die schwer zu transportieren und noch schwerer auszugeben waren…

Baldrs Pferd: Sondengänger gelingt „Jahrhundertfund“ in Norwegen

Auf der norwegischen Insel Rennesøy machte ein Sondengänger kürzlich einen außergewöhnlichen Goldfund, der noch vor der Wikingerzeit vergraben wurde. Die neun goldenen Brakteaten mit seltenen Pferdesymbolen, zehn Goldperlen und drei Goldringe sind der erste Fund dieser Art in Norwegen seit dem 19. Jahrhundert.

Sylvia Karges wird neue Direktorin des Münzkabinetts in Dresden

Nach 20-jähriger Tätigkeit als Direktor des Münzkabinetts Dresden ist Rainer Grund 2022 in den Ruhestand gegangen. Seine Nachfolge tritt die Numismatikerin und Historikerin Dr. Sylvia Karges an.

Münzmesse Ludwigsburg 2023

Am 9. Dezember findet wieder die beliebte Münzmesse Ludwigsburg statt. Auch dieses Jahr werden renommierte Händler und Auktionshäuser aus dem In- und Ausland ihre Ware präsentieren und Sammler viele Gelegenheiten zum Austausch mit Gleichgesinnten finden.

Erfahren Sie mehr über die letzten von der Pobjoy Mint hergestellten Münzen.

Die letzte Münze der Pobjoy Mint

Mit dem November endet auch die Geschichte der Pobjoy Mint, die ihren Betrieb heute einstellt. Die letzte Ausgabe der Münzstätte ist ein Pegasus mit einem Sondermünzzeichen für Taya Pobjoy. Zusätzlich gibt es eine Goldfassung der Münze mit einer Auflage von 1.

Wolfram Weiser (Johannes Heinrichs, Werner Eck (Hrsgg.)), Die Geldwährung des Römischen Reiches. Untersuchungen zu den Münzsystemen der mittleren und späten Kaiserzeit. Antiquitas I, 79. Dr. Rudolf Habelt, Bonn 2023. 247 S. 23x17 cm. 978-3-7749-4391-9. 60 EUR.

Die Geldwährung des Römischen Reiches – ein wichtiges postumes Buch eines großen Numismatikers

Etwa ein Jahr nach Wolfram Weisers Tod ist sein Buch „Die Geldwährung des Römischen Reiches. Untersuchungen zu den Münzsystemen der mittleren und späten Kaiserzeit“ erschienen. Prof. Johannes Nollé hat einen Blick hineingeworfen.

In den USA stehen vier Männer vor Gericht, die Münzen im Wert von 234.500 Dollar aus einem LKW gestohlen haben sollen. Viel Arbeit, denn ihre Beute bestand aus über 2 Millionen 10-Cent-Münzen, die schwer zu transportieren und noch schwerer auszugeben waren… Über 2 Millionen Dimes wurden im April unterwegs während eines Transports von der US-Mint Philadelphia nach Miami gestohlen. Foto: BrayLockBoy / CC BY-SA 4.0.

Der große Kleingeldraub von Philadelphia

In den USA stehen vier Männer vor Gericht, die Münzen im Wert von 234.500 Dollar aus einem LKW gestohlen haben sollen. Viel Arbeit, denn ihre Beute bestand aus über 2 Millionen 10-Cent-Münzen, die schwer zu transportieren und noch schwerer auszugeben waren…

Eine Rekonstruktion, wie die Goldkette wahrscheinlich aussah. Die Illustration stammt von der Archäologin Thea Eli Gil Bell. © Theo Eli Gil Bell, Archäologisches Museum, Universität Stavanger.

Baldrs Pferd: Sondengänger gelingt „Jahrhundertfund“ in Norwegen

Auf der norwegischen Insel Rennesøy machte ein Sondengänger kürzlich einen außergewöhnlichen Goldfund, der noch vor der Wikingerzeit vergraben wurde. Die neun goldenen Brakteaten mit seltenen Pferdesymbolen, zehn Goldperlen und drei Goldringe sind der erste Fund dieser Art in Norwegen seit dem 19. Jahrhundert.

Dr. Sylvia Karges ist die neue Direktorin des Münzkabinetts an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Foto: © B. McKinnon.

Sylvia Karges wird neue Direktorin des Münzkabinetts in Dresden

Nach 20-jähriger Tätigkeit als Direktor des Münzkabinetts Dresden ist Rainer Grund 2022 in den Ruhestand gegangen. Seine Nachfolge tritt die Numismatikerin und Historikerin Dr. Sylvia Karges an.

Die Münzmesse findet wie immer im Forum am Schlosspark statt. Foto: Kamahele via Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 de.

Münzmesse Ludwigsburg 2023

Am 9. Dezember findet wieder die beliebte Münzmesse Ludwigsburg statt. Auch dieses Jahr werden renommierte Händler und Auktionshäuser aus dem In- und Ausland ihre Ware präsentieren und Sammler viele Gelegenheiten zum Austausch mit Gleichgesinnten finden.