SICILY. Syracuse.
Dionysius I (405-367 BC).
AR decadrachm (35mm, 41.83 gm, 10h).
NGC Choice XF 4/5 - 3/5, Fine Style.


Julius Caesar, as Consul for the Third Time (46 BC),
with Aulus Hirtius, as Praetor.
AV aureus (21mm, 8.15 gm, 3h).
NGC Choice AU★ 5/5 - 5/5.

Hadrian (AD 117-138).
AV aureus (20mm, 7.31 gm, 6h).
NGC Choice AU★ 5/5 - 5/5,
Fine Style.

Faustina Junior (AD 147-175/176).
AV aureus (18mm, 7.37 gm, 6h).
NGC Choice AU 5/5 - 3/5, light marks.

Pertinax (1 January-28 March AD 193).
AV aureus (20mm, 7.20 gm, 5h).
NGC Gem MS 5/5 - 5/5, Fine Style.

Republic silver Proof Pattern 8 Reales 1827
Go-WW PR64 Cameo NGC.
From the Eternal Collection, Part II

Dutch Colony. United East India Company (VOC)
gold Proof Pattern Ducaton 1728 PR63 NGC.
From the Peh Family Collection, Part II

Menschen und Märkte
Emporium Hamburg wird exklusiver internationaler Distributor der Koala-Anlagemünzen
Die australischen Koala-Anlagemünzen wurden bisher von der Perth Mint geprägt. Ab 2024 gibt es sie erstmals bei der Royal Australian Mint. Exklusiver internationaler Distributor ist Emporium Hamburg.
Myntauktioner i Sverige AB wird Partner von Künker
Zusammenarbeit ist das Geheimnis des Erfolgs: In diesem Sinn schließt das Auktionshaus Künker eine weitere strategische Partnerschaft ab: Mit Myntauktioner i Sverige AB, geleitet von Dan Carlberg, dem führenden Auktionshaus in Schweden.
2-Euro-Münze „Saarland“ der Serie „Bundesländer II“
2025 wird die dritte Münze der Serie „Bundesländer II“ ausgegeben. Das Saarland wird hier durch die Saarschleife repräsentiert.
Deutsche Sammlermünzen: Wo sind die Sammler?
Alle paar Monate sind die neuesten Sammlermünzen aus Deutschland an den Schaltern der Bundesbank zum Nennwert erhältlich. Sebastian Wieschowski ist seit vielen Jahren als Sammler und rasender Reporter vor Ort – und fragt sich: Warum wollen immer weniger Münzenfreunde von Anfang an dabei sein, wenn eine Ergänzung der eigenen Sammlung erhältlich ist?
Große Iberer-Ausstellung im Antikenmuseum Basel
Im Antikenmuseum Basel ist zurzeit eine große Ausstellung zu den iberischen Völkern zu sehen. In Kooperation mit dem Museu d’Arqueologia de Catalunya werden über 260 bedeutende Exponate aus der europäischen Eisenzeit präsentiert.
„Tempelsteuer und Taubenhändler“: Geld im Jerusalemer Tempel zur Zeit Jesu in Virtual Reality
Die Virtual Reality-Ausstellung „Tempelsteuer und Taubenhändler“ am Museum der Universität Tübingen bietet den Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, eine virtuelle Rekonstruktion des um 70 n. Chr. zerstörten Herodianischen Tempels zu erleben.
Emporium Hamburg wird exklusiver internationaler Distributor der Koala-Anlagemünzen
Die australischen Koala-Anlagemünzen wurden bisher von der Perth Mint geprägt. Ab 2024 gibt es sie erstmals bei der Royal Australian Mint. Exklusiver internationaler Distributor ist Emporium Hamburg.
Myntauktioner i Sverige AB wird Partner von Künker
Zusammenarbeit ist das Geheimnis des Erfolgs: In diesem Sinn schließt das Auktionshaus Künker eine weitere strategische Partnerschaft ab: Mit Myntauktioner i Sverige AB, geleitet von Dan Carlberg, dem führenden Auktionshaus in Schweden.
2-Euro-Münze „Saarland“ der Serie „Bundesländer II“
2025 wird die dritte Münze der Serie „Bundesländer II“ ausgegeben. Das Saarland wird hier durch die Saarschleife repräsentiert.
Deutsche Sammlermünzen: Wo sind die Sammler?
Alle paar Monate sind die neuesten Sammlermünzen aus Deutschland an den Schaltern der Bundesbank zum Nennwert erhältlich. Sebastian Wieschowski ist seit vielen Jahren als Sammler und rasender Reporter vor Ort – und fragt sich: Warum wollen immer weniger Münzenfreunde von Anfang an dabei sein, wenn eine Ergänzung der eigenen Sammlung erhältlich ist?
Große Iberer-Ausstellung im Antikenmuseum Basel
Im Antikenmuseum Basel ist zurzeit eine große Ausstellung zu den iberischen Völkern zu sehen. In Kooperation mit dem Museu d’Arqueologia de Catalunya werden über 260 bedeutende Exponate aus der europäischen Eisenzeit präsentiert.
„Tempelsteuer und Taubenhändler“: Geld im Jerusalemer Tempel zur Zeit Jesu in Virtual Reality
Die Virtual Reality-Ausstellung „Tempelsteuer und Taubenhändler“ am Museum der Universität Tübingen bietet den Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, eine virtuelle Rekonstruktion des um 70 n. Chr. zerstörten Herodianischen Tempels zu erleben.