Schätzpreis: 5.000 EURGold-Dekadrachme,
Euainetos
139
Schätzpreis: 40.000 EURTetradrachme160
Schätzpreis: 10.000 EURAureus,
für Faustina II.
503
Schätzpreis: 15.000 EURSolidus,
Constantin für Crispus
566
Schätzpreis: 15.000 EURSiliqua,
Priscus Attalus
664
Schätzpreis: 1.500 EURFrankreich,
Karl der Große,
Denier, Toulouse
1523
Schätzpreis: 7.500 EURChile,
Ferdinand VI. von Spanien,
8 Escudos 1751, Santiago
1697
Schätzpreis: 5.000 EURBrandenburg-Preußen,
1/6 Taler 1786
„Sterbesechstel“.
Äußerst selten
2194
Schätzpreis: 5.000 EURPfalz, Kurfürstentum,
Johann Wilhelm, 1690-1716,
Reichstaler 1708
2591
Schätzpreis: 20.000 EURSachsen,
Johann Georg III.,
5 Dukaten 1691.
Lt. unserer Kartei kein Vorkommen seit 1870
2749

Münzen, Medaillen und mehr

Eine Medaille erinnert an die Krakauer Zwangsverfassung von 1833

Preußen, Österreich und Russland teilten Polen unter sich auf. Doch Polen verschwand nicht. Polnische Nationalisten erhoben mit immer neuen Aufständen Anspruch auf ihr Land. Das hatte für die Bevölkerung schlimme Folgen, wovon eine Medaille der Sieger zeugt.

Die Brücke über die Menai Straße auf der Telford Preismedaille

Seit 1826 überwindet die erste Hängebrücke der Geschichte die Menai-Straße und verbindet die Insel Anglesey mit dem walisischen Festland. An diese technische Pioniertat erinnert die Telford-Medaille, die noch heute von der Institution of Civil Engineers für herausragende Leistungen vergeben wird.

Der Erste Weltkrieg und Australien

Bei der Schlacht um Gallipoli fielen 8.709 Australier, 17.924 wurden verwundet. Ein enorm hoher Blutzoll – zumindest relativ gesehen! Rund jeder 50. wehrfähige Australier war betroffen. Nach dem Krieg forderte Australien deshalb eine neue Rolle im Commonwealth. Eine Münze, die am 8. Oktober 2025 bei Künker versteigert wird, erinnert daran.
Haile Selassie. Sternenförmige Auszeichnung in Gold am Band für Fernand Picaper. Taxe: 3.000 Euro (als Teil eines aus drei Objekten bestehenden Loses). Aus Auktion Gadoury Noir (4. Oktober 2025), Nr. 1488

Eine Auszeichnung aus der Hand von Haile Selassie

1930 gründete Haile Selassie die äthiopische Luftwaffe. Dabei halfen ihm drei französische Piloten. Einer von ihnen erhielt einen Orden und zwei tragbare Medaillen, die am 4. Oktober 2025 bei Gadoury verkauft werden.
Beitragsbild Frankreich-Louis-d-or

Ein doppelter Louis d’or von 1640/1

1640 setzte sich in Frankreich eine neue Technik der Münzprägung durch. Jean Varin etablierte den Balancier. Doch die Münzgesellen der alten Pariser Münzstätte leisteten Widerstand, wie diese Münze zeigt.

Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg

Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.

Auf der Suche nach den Big Five

Die Big Five – sie sind die Stars auf den Gedenkmünzen Südafrikas. Wir besuchen Elefant, Löwe, Nashorn, Büffel und Leopard in ihrem wohl bekanntesten Reservat, dem Krüger Nationalpark. Schauen wir mal, wie viele der ikonischen Fünf wir vor die Foto-Linse bekommen.

Abschied vom Cent: (Keine) Auswirkungen auf die Numismatik?

Die United States Mint stellt die Produktion der Ein-Cent-Münzen ein – und in den USA setzt ein Run auf Rollen des Jahrgangs 2025 ein. Eine spezialisierte Händlerin mahnt jedoch zur Gelassenheit.

Maximilian: Letzter Ritter und / oder Bankrotteur

Am 3. Juli 2025 versteigert Künker die Sammlung Hermann Wohnlich von Münzen und Medaillen aus Tirol. Darunter befindet sich ein eindrucksvolles Ensemble von Schaumünzen Maximilians I. Sie sind ein hervorragendes Zeugnis dafür, wie gut der Kaiser sich darauf verstand, sein Image zu pflegen. Die Nachwirkungen spüren wir noch heute.

Was haben Spielsteine eigentlich in der Numismatik verloren?

Am 5. Juli 2025 offeriert Künker in seiner Auktion 425 ein komplettes Set von Tricktrack-Spielsteinen. Das Ensemble ist von hohem kulturhistorischem Wert. Uns veranlasst das nachzufragen, warum Spielsteine Teil der Numismatik sind – und was wir von ihnen über den numismatischen Tagesbetrieb der frühen Neuzeit lernen können.
Schätzpreis: 19.900 EURAbtei Hersfeld,
1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+
3018-589
Schätzpreis: 9.890 EURFrankreich,
Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st
3019-931
Schätzpreis: 5.800 EURHeiliges Römisches Reich, Bayern,
Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz
3020-009
Schätzpreis: 3.680 EURGriechenland,
Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz
3020-877
Schätzpreis: 485 EURErzbistum Salzburg,
Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz
3019-824
Schätzpreis: 350 EURGroßbritannien,
Halfpenny-Token 1794,
Kent-Dover.
Erhaltung: MS65 BN
3020-591
Schätzpreis: 485 EURSachsen,
Siegestaler 1871 unter Johann.
Erhaltung: ss-vz
3003-367
Schätzpreis: 1.180 EURByzanz,
Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz
3005-316
Schätzpreis: 2.650 EURRömisches Reich,
Sesterz (225-227),
Orbiana, Gemahlin des Severus Alexander.
Erhaltung: vz
3020-873
Schätzpreis: 1.950 EURKönigreich Böhmen,
Dukat 1676 unter Leopold I.
Erhaltung: ss
3021-518