Ponton D’Amécourt, Gustave (1825-1888)

Von Hadrien Rambach

Graf Ponton d’Amécourt gründete 1865 die Société française de numismatique et d’archéologie und wurde deren Präsident. Seine Münzsammlung wurde während der Pariser Weltausstellung von 1878 im Trocadéro ausgestellt (und von vielen bewundert). Der gebürtige Pariser war außerdem Bürgermeister von Trilport (Seine-et-Marne). Als Archäologe veröffentlichte er zahlreiche Studien über merowingische Münzen. Aber er war auch ein Erfinder: Er kreierte den Begriff „hélicoptère“ (Helikopter) und entwickelte Anfang der 1860er Jahre einen Prototyp, der den Schriftsteller Jules Verne inspirierte. Dieser Vorläufer der modernen Hubschrauber konnte nur 2 oder 3 Meter hoch aufsteigen, wurde aber berühmt durch ein Foto des berühmten Félix Nadar, eines Freundes von Ponton d’Amécourt, und eine Reproduktion auf einer französischen Briefmarke von 2006.

Man darf ihn nicht mit seinem Cousin ersten Grades, Baron Louis-René de Ponton d’Amécourt (geb. 1843), verwechseln, der ebenfalls römische und französische Münzen sammelte.

1857 erwarb G. Ponton d’Amécourt einen Hortfund karolingischer Münzen, der noch heute den Kern der Sammlung im Pariser Münzkabinett bildet, wo auch seine 1.131 merowingischen Münzen aufbewahrt werden. Das Münzkabinett hatte sie 1889 für 180.000 Franken angekauft. Einige seiner merowingischen Münzen wurden im Juni 1890 von Rollin & Feuardent in 800 Losen versteigert, nachdem das Auktionshaus im Juni 1886 bereits eine Gruppe von 362 Losen keltischer, merowingischer, karolingischer und kapetingischer Münzen versteigert hatte.

1887 verkaufte Ponton d’Amécourt seine Sammlung römischer und byzantinischer Goldmünzen bei Rollin & Feuardent. Die Auktion wurde als „Jahrhundert-Auktion“ angepriesen.

Ponton d’Amécourt hatte die Gelegenheit, einen Teil eines in Frankreich gefundenen Hortes von Aurei zu erwerben, nämlich 30 der ca. 210 in Lentilly gefundenen Münzen aus der Zeit von Tiberius bis Nero. Er veröffentlichte diese Münzen selbst im Jahrbuch der Société Française de Numismatique, Bd. 2 (1867), S. 345. Seine Sammlung römischer und byzantinischer Goldmünzen wurde im April 1887 von Rollin & Feuardent versteigert, wobei der Experte schrieb: „ce sera la vente la plus importante du siècle; une semblable réunion ne se retrouvera probablement jamais” („Es wird der größte Verkauf des Jahrhunderts sein; ein vergleichbares Zusammenkommen wird es wahrscheinlich nie wieder geben.“). Die Sammlung erzielte 366.382 Franken für 1.009 Lose. Eine weitere Versteigerung von 320 kleineren Münzen von Ponton d’Amécourt fand im März 1887 mit Hoffmann als Experten statt. Die Versteigerung vom April 1887 bleibt auch wegen des besonderen Geistes, in dem sie stattfand, in Erinnerung: Obwohl fast zwei Jahrzehnte seit dem Deutsch-Französischen Krieg vergangen waren, berichtete ein Zeitzeuge, dass „einige Perlen der Sammlung von der Bibliothèque nationale durch ein Vorkaufrecht ersteigert wurden. In diesen Fällen brach das Publikum […] in begeistertes Klatschen aus, da der enttäuschte Überbotene ein Deutscher war, [der Münzhändler Leo] Hamburger aus Frankfurt“.

Bibliographie:

  • Francesco and Ercole Gnecchi, Guide numismatica universale, 4th edition, Milan 1903, p. 160; Michèle Bardon, Un précurseur oublié : Gustave de Ponton d’Amécourt, Trilport 1983; Claude Brenot, “Aux origines d’une amitié : Ponton d’Amécourt et Belfort”, in Monnaies et trésors en pays dunois. Journées de la Société Française de Numismatique, Châteaudun 1986, pp. 93-95; François Planet, “Trésor de Lentilly, Rhône (1866)”, in Bulletin des musées et monuments lyonnais (1992), pp. 19-31; John Spring, Ancient Coins Auction Catalogues 1880-1980, London 2009, pp. 218-220.
  • Hadrien Rambach, “Provenance glossary”, in Numismatica Ars Classica, Auction 91: the George W. La Borde collection of Roman aurei – part I, Zurich, 23 May 2016, pp. [67]-[79].
  • Hadrien Rambach, “Provenance glossary”, in Numismatica Ars Classica, Auction 99: the George W. La Borde collection of Roman aurei – part II, Zurich, 29 May 2017, pp. 47-63.
  • Hadrien Rambach, “Provenance glossary”, in Numismatica Ars Classica, Auction 105: the George W. La Borde collection of Roman aurei – part III, Zurich, 9 May 2018, pp. 82-105.

 

Dieser Artikel wurde zuerst in einem Katalog des Auktionshauses Numismatica Ars Classica veröffentlicht.