Kongress in Frankfurt: Internationale Experten diskutieren Gold- und Silbertrends

Vom 23. bis 25. März 2025 findet in Frankfurt das erste ZukunftsForum Edelmetalle statt. Der neue Kongress vereint renommierte Edelmetallexperten, um aktuelle Markttrends sowie wirtschaftliche und geopolitische Entwicklungen im Bereich Gold, Silber und Platinmetalle zu diskutieren.

200 Jahre Böhmische Sparkasse: Ein Stück Geldgeschichte in Münzform

Die Tschechische Nationalbank gibt im Jahr 2025 eine silberne Gedenkmünze mit einem Nominalwert von 200 Kronen heraus. Die Münze erinnert an die Gründung der Böhmischen Sparkasse.

VOC: Die andere Seite des Goldenen Zeitalters der Niederlande

Münzen der VOC erzählen von der Kolonialgeschichte der Niederländer: Die Generalstaaten verliehen ihr alle Rechte eines unabhängigen Staates: Sie durfte Kriege erklären, Verträge schließen und eine eigene Währung herausgeben. Begleiten Sie uns nach Indonesien, wo die Gewürze wuchsen, die das Goldene Zeitalter der Niederlande finanzierten.

Die Leiden von Leiden – Eine Belagerung im Niederländischen Befreiungskrieg

Der dritte Teil der Sammlung Beuth, die Künker in Auktion 420 anbietet, enthält viele historisch-interessante Not- und Belagerungsmünzen. Sie wurden von den niederländischen Städten geprägt, die während des 80-jährigen Krieges von Spanien belagert wurden. Eine dieser Städte war Leiden, dass bis heute jährlich mit einem Fest an das Ende der Belagerung erinnert.

Vom Sammler- zum Investorenmarkt: Ursachen, Konsequenzen, Chancen, Teil 2

Heute setzen wir Ursula Kampmanns Analyse zum Wandel vom Sammler zum Investorenmarkt mit dem zweiten Teil fort. Erfahren Sie, wie der Markt für amerikanische Münzen zu einem perfekten Investorenmarkt wurde.

Spektakulärer Münzfund in der Provinz Utrecht

In der Provinz Utrecht wurde ein Hort von 404 Münzen gehoben. Es ist der wohl erste Fund auf dem europäischen Festland, der sowohl römische als auch britannische Münzen umfasst. Der Münzfund unterstreicht die Bedeutung des Niedergermanischen Limes für die römischen Invasionen von Britannien.

Onlineportal zu Münzen der Ostgoten gestartet

Eine neue Datenbank steht online zur Verfügung: „OCOI – Online Coinage of Ostrogothic Italy“ ist ein digitaler und sammlungsübergreifender Typenkatalog zur Münzprägung der Ostgoten in Italien.

Wie die Römer Münzen fälschten

Schon bei den alten Römern gab es Falschmünzen. Oft wurden die aus einer Kupfer-Zinn-Legierung gegossen. Forscher der Universität Tübingen haben den Fälschungsprozess untersucht – und experimentell rekonstruiert. Ein Video dokumentiert das Ergebnis.

Vortrag zu den Münzauktionen der Firmen Henry Seligmann und Felix Schlessinger

Am 11. März hält Dr. Johannes Schwartz einen Vortrag zum Thema „Münz-Auktionen der Firmen Henry Seligmann und Felix Schlessinger. Personenbezogene Geschichte der Geschäfte, der Kund*innen und der NS-Verfolgung“ Der Vortrag kann vor Ort oder per Zoom online verfolgt werden.

Reisekaiser Hadrian – unser MünzenWoche Spezial zur NUMISMATA

Wenige Kaiser wirken so sympathisch wie Hadrian – ein Kaiser aus den Provinzen für die Provinzen, der sich in einigen Dingen stark von seinen Vorgängern unterschied. Erfahren Sie mehr über Hadrian und seine Münzen in unserem MünzenWoche Spezial zur NUMISMATA. Jetzt als kostenloser Download verfügbar!