Gitler, Haim
Dr. Haim Gitler wurde 1962 in Mexiko geboren und wanderte im Jahr 1974 nach Israel aus. Er erwarb seinen Bachelor- und Masterabschluss in Archäologie an der Hebräischen Universität Jerusalem und promovierte im Jahr 2011 an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń in Polen.
Beruflicher Hintergrund
Dr. Gitler begann seine Tätigkeit am Israel-Museum in Jerusalem im Jahr 1987 und wurde dort 1994 Kurator für Numismatik. In dieser Funktion überwachte er die Erneuerung der ständigen numismatischen Ausstellungen in den Jahren 1994 und 2010 und kuratierte zahlreiche Sonderausstellungen zu diesem Thema.
Dr. Gitler ist seit 2013 zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Kurator für Numismatik ebenfalls leitender Kurator für Archäologie am Israel-Museum. In dieser Funktion ist er für die den Samuel-und-Saidye-Bronfman-Archäologieflügel des Museums sowie für den sogenannten „Schrein des Buches“, in dem die Schriftrollen vom Toten Meer aufbewahrt werden, und auch das ausgelagerte Rockefeller-Archäologiemuseum verantwortlich.
Dr. Gitler lehrte von 1996 bis 1998 Numismatik am Campus Rehovot der Hebräischen Universität sowie von 2010 bis 2014 an der Universität Tel Aviv.
Von 2005 bis 2016 war er Präsident der Israelischen Numismatischen Gesellschaft (INS), für die er 2006 die renommierte Zeitschrift Israel Numismatic Research gründete. Zuvor war er Mitherausgeber des Israel Numismatic Journal.
Dr. Gitler wurde im Jahr 2018 als Präsident der INS wiedergewählt und hat diesen Posten bis heute inne.
Er war zudem Mitglied des Ausschusses für die Planung von Münzen, Banknoten und Gedenkausgaben der Bank of Israel.
2022 wurde Dr. Gitler zu einem der neun Vorstandsmitglieder und zu Sekretär des Internationalen Numismatischen Rates (INC) gewählt. Er ist der erste israelische Wissenschaftler, der in den INC-Vorstand gewählt wurde.
Dr. Gitler hat an archäologischen Expeditionen in Israel und Jordanien teilgenommen. In Israel veröffentlichte er zahlreiche Artikel über numismatische Funde aus den Ausgrabungen im Jüdischen Viertel in Jerusalem, in Ashkelon, am See Genezareth, in Har Adar und in Khirbet el-‘Aqd. Zudem hat er wissenschaftliche Publikationen über Ausgrabungen in Jordanien vorgelegt, die von Pater Michele Piccirillo vom Studium Biblicum Franciscanum durchgeführt wurden: Mount Nebo (The Coins, in M. Piccirillo und E. Alliata (Hrsg.): Mount Nebo. New Archeological Excavations 1967–1997, Jerusalem 1998, S. 550–567; Umm al–Rasas (Le Monete, in: M. Piccirillo und E. Alliata (Hrsg.), Umm al–Rasas – Mayfa’ah I, Gli scavi del complesso di Santo Stefano, Jerusalem 1994, S. 318–320) sowie Madaba (The Coins, in: A. Acconci und E. Gabrieli, Scavo del cortile Bajali a Madaba, Liber Annuus 44, 1994, S. 515–517). Auch über die Ausgrabungen in Az-Zantūr in Petra, die von Prof. Bernhard Kolb von der Universität Basel durchgeführt wurden, hat Gitler publiziert (A Group of 120 Clay Bullae from Petra with Titles of the City, Numismatic Chronicle 165, 2005, S. 183–192).
Neben seinen umfassenden Tätigkeiten in der Numismatik ist Dr. Gitler auch Fotograf. 1986 wurde er Mitglied der Association for the Promotion of the Art of Photography, die der Fédération Internationale de l’Art Photographique (FIAP) angeschlossen ist. Seine Fotografien wurden in drei Einzelausstellungen in Israel gezeigt: im Jerusalemer Theater, im Weizmann-Institut für Wissenschaft in Rehovot und im Fotoclub in Tel Aviv.
Im Jahr 1986 wurden seine Fotografien für eine internationale Ausstellung der FIAP ausgewählt und in Italien sowie der Sowjetunion ausgestellt.
Forschungsinteressen und Publikationen
Dr. Gitlers Hauptarbeitsgebiete sind die Münzprägungen des persischen Palästinas der Spätzeit, darunter Philistäa, Samaria, Juda und Edom. Er hat mehr als 100 Artikel über Electrum- sowie über persische, hellenistische, römische, byzantinische, islamische, Kreuzfahrer- und moderne Münzprägungen veröffentlicht. Weitere Themen, zu denen er viel geschrieben hat, sind metallurgische Analysen von Münzen und Schmuck, Hacksilber-Horte, römische und islamische Prägestempel, Bullae aus Ton aus den Ausgrabungen in Petra, byzantinische und islamische Gewichte, Bleisiegel der Kreuzfahrer, magische Amulette und Museologie. Bei diesen Veröffentlichungen hat er mit mehr als 45 Wissenschaftlern weltweit zusammengearbeitet.