Schlagwortarchiv für: Römer

Der glücklose Kaiser Clodius Albinus – eine Porträtstudie

Die Überraschung war perfekt, als bei Auktion 184 der Firma Gorny & Mosch – Giessener Münzhandlung am 18. Dezember 2009 ein römischer Porträtkopf aus dem späten 2. Jahrhundert n. Chr. versteigert wurde. Es handelte sich um ein qualitätvolles Marmorbildnis bester Erhaltung, die …

Ein neuer Antoninian-Typ des Postumus

In Auktion 43 von Paul-Francis Jacquier am 15. September 2017 wird ein bis jetzt unbekannter und uniker Antoninian des Postumus angeboten, der exakt datiert und in den historischen Zusammenhang eingebettet werden kann.

Neun Monate und 13 Tage: Die Herrschaft des Galba

Das traditionsreiche Auktionshaus Hess-Divo bietet in seiner Auktion 333 am 30. November 2017 eine ganz besondere Spezialsammlung an, die Galba Collection. Sie ist dem römischen Kaiser Galba gewidmet, jenem ersten Kaiser, der nicht mehr aus dem julisch-claudischen Herrscherhaus stammte. Wir erzählen seine Geschichte anhand einiger Raritäten aus dieser Sammlung.

Gallienus und der Osten

Am 15. Februar 2018 versteigert die Münzen & Medaillen GmbH eine eindrucksvolle Serie von Münzen des Gallienus aus der Sammlung von Markus Weder. Claire Franklin-Werz erzählt von ihrem historischen Hintergrund.

Der Kaiser Probus – Münzbilder seiner Herrschaft

Am 14. September 2018 wird bei Paul-Francis Jacquier die Sammlung Philippe Gysen von Antoninianen der Soldatenkaiser versteigert. Diese Sammlung beweist, dass auch ein einzelner die Forschung weiterbringen kann, wenn er sein Sammelgebiet sinnvoll wählt.

Ein Donativ Constantins des Großen

Am 1. März 317 feierte Constantinus II. seine Vicennalia, sein 20jähriges Regierungsjubiläum. Dies war in erster Linie ein religiöses Fest, das seine Wurzeln noch in den Bräuchen zur Zeit der römischen Republik hatte.

Der Marcomannenkrieg Marc Aurels

Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. verließen die Goten ihre angestammte Heimat. Sie drängten nach Süden und vertrieben dabei andere Völker, die ihrerseits versuchten, weiter südlich eine neue Heimat zu finden. Doch diesen Wanderungen war eine von Menschen erbaute Grenze gesetzt. Die Römer hatten ihr Gebiet mit dem Limes gesichert und Soldaten dort stationiert. Auf der Suche nach einer neuen Heimat, versuchten die Marcomannen und andere, ihnen verbündete Völker zur Zeit der Herrschaft des Marcus Aurelius mehrfach, diese Grenze zu überschreiten, um sich im römischen Gebiet anzusiedeln.