Schätzpreis: CHF 3500Sizilien. Leontini. Circa 450-440 v. Chr. Tetradrachme
(Silber, 26 mm, 17.31 g, 7 h).
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1
Schätzpreis: CHF 10000PTOLEMÄISCHE KÖNIGE. Arsinoe II.,
Frau des Ptolemaios II., gestorben 270 v. Chr. Mnaieion oder
Oktadrachme. (Gold, 29 mm, 28.00 g), Alexandria, geprägt unter
Ptolemaios V. und/oder Ptolemaios VI., circa 193/2-178/7 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
266
Schätzpreis: CHF 25000MAKEDONISCHE KÖNIGE. Philip V., 221-179 v. Chr. 
Tetradrachme (Silber, 30 mm, 16.80 g, 11 h), Pella oder
Amphipolis, circa 220-211 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
284
Schätzpreis: CHF 75000Quintus Labienus Parthicus, 42-39 BC. Denar
(Silber, 17 mm, 3.85 g, 5 h), unbekannte mobile Münzstätte des
Labienus im südöstlichen Kleinasien, Anfang 40 v. Chr.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
389
Schätzpreis: CHF 25000Hadrian, 117-138. Sesterz (Orichalcum, 33 mm, 26.00 g, 6 h),
Rom, circa 130-133.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
439
Schätzpreis: CHF 3500NIEDERLANDE. Vlaanderen. Lodewijk II. van Male, 1346-1384.
 Gouden Lam – Mouton d'or (Gold, 30 mm, 4.41 g, 10 h),
Variante mit 'I' nach 'NOB'. Gand oder Mechelen.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1175
Schätzpreis: CHF 25000SCHWEIZ. Neuenburg/Neuchâtel. Henri II. d’Orléans-
Longueville, 1595-1663. Medaille im Gewicht von 20 Dukaten
(Gold, 52 mm, 68.77 g, 12 h), auf seine Hochzeit mit Anne-
Geneviève de Bourbon-Condé. Von J. Warin. Ohne Jahr (1642).
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1257
Schätzpreis: CHF 7500DEUTSCHLAND. Sachsen-Ernestinische Linie. Sachsen-Gotha
(Alt-Gotha). Johann Friedrich II., 1557-1565. Doppelter
Schautaler (Silber, 49 mm, 57.90 g, 12 h), ohne Jahr (circa 1560). 
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1121
Schätzpreis: CHF 5000DEUTSCHLAND. Kaiserreich. Sachsen-Meiningen. Georg II,
1866-1914. 20 Mark 1905 D (Gold, 21 mm, 8.00 g, 12 h),
München.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1130
Schätzpreis: CHF 15000VEREINIGTE STAATEN. 1776-Gegenwart. Dollar 1799 (Silber,
39 mm, 27.00 g, 6 h), Draped Bust, Heraldic Eagle Variante mit
7/6 Sternen (Avers), 13 Sterne (Revers), Beeren und reguläres
Datum. Von R. Scot, Philadelphia.
Leu Numismatik AG, Zürich -
Auktionen 17, 18 / 31. Mai-2. Juni 2025
1286
alle News

Zwei starke Frauen, eine Premiere in Gold und Silber

Von Sebastian Wieschowski

Normalerweise stehen die Royal Mint aus Großbritannien und die United States Mint aus den Vereinigten Staaten von Amerika im Wettbewerb auf dem Markt für Edelmetall-Anlagemünzen und haben mit der „Britannia“ beziehungsweise dem „American Eagle“ zwei eigene Investmentprodukte etabliert. Doch nun tun sich zwei der weltweit größten und traditionsreichsten Münzprägestätten zusammen, um zwei der bekanntesten Münzmotive der Menschheitsgeschichte auf einer gemeinsamen Münze zu vereinen: Die „Lady Liberty“ und die „Britannia“. Während die beiden starken Frauen der Numismatik auf Münzen aus Großbritannien in Gold und Silber in Form von Gedenkmünzen und Anlagemünzen zu sehen sein werden, erscheinen sie in den USA in Silber auf einer Medaille und in Gold auf einer Gedenkmünze.

Liberty trifft Britannia – ein besonderer Moment für Münzensammler und Edelmetall-Anleger. Foto: Royal Mint / US Mint

Liberty trifft Britannia – ein besonderer Moment für Münzensammler und Edelmetall-Anleger. Foto: Royal Mint / US Mint

Auf dem gemeinsamen Münzmotiv sind allegorische Darstellungen von Liberty und Britannia in Profilporträts zu sehen, wobei Lady Liberty eine Fackel trägt und mit Sternen verziert ist, während Britannia einen Dreizack führt und einen korinthischen Helm trägt. Während auf der britischen Ausgabe die Britannia im oberen Bereich der Münze platziert ist und den Schriftzug „Britannia and Liberty“ sowie die Jahreszahl, das Gewicht und die Feinheit in der Umschrift zeigt, wurde das Motiv auf der US-Version um 180 Grad gedreht und es zeigt lediglich die Inschrift „Liberty“ sowie die Jahreszahl.

Die Royal Mint gibt die Gemeinschaftsmünze für Sammler und Anleger in Gold und Silber aus. Foto: Royal Mint

Die Royal Mint gibt die Gemeinschaftsmünze für Sammler und Anleger in Gold und Silber aus. Foto: Royal Mint

Erstmals in der Geschichte beider Prägestätten haben die Chefgraveure der United States Mint, Joseph Menna, und der Royal Mint, Gordon Summers, ein gemeinsames Münzmotiv geschaffen – und damit sowohl der Lady Liberty als auch der Britannia ein Denkmal gesetzt. Die Britannia war bereits um 119 n. Chr. während der Herrschaft von Kaiser Hadrian auf römischen Münzen zu sehen, die Lady Liberty ist seit der Gründung der Vereinigten Staaten ein fester Bestandteil des Münzwesens der USA – und seit den 1980er Jahren auch die numismatischen Botschafter ihrer jeweiligen Nationen auf dem Markt für Edelmetallanlagemünzen: Der American Eagle wird seit 1986 mit dem Weißkopfseeadler und der Lady Liberty geprägt, die Britannia kam ein Jahr später erstmals in Gold in den Verkauf.

In den Vereinigten Staaten werden Lady Liberty und die Britannia in Gold in Münzform und in Silber auf einer Medaille verewigt. Foto: United States Mint

In den Vereinigten Staaten werden Lady Liberty und die Britannia in Gold in Münzform und in Silber auf einer Medaille verewigt. Foto: United States Mint

Und es gibt eine weitere Parallele zwischen der Britannia und Lady Liberty: Beide Motive haben als moderne Bullionmünzen ihre jeweiligen Vorgänger aus ihren Herkunftsländern ersetzt, die zuvor von Goldinvestoren verwendet wurden: In Großbritannien war der Sovereign seit 1489 die vorherrschende Goldhandelsmünze, während in den Vereinigten Staaten der Double Eagle die primäre Goldwährung war.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN