Schätzpreis: 13.000 EURPtolemäer. Ptolemaios IV., 221-204. Oktodrachme / Mnaieion,
Alexandria. Vorzüglich.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 9079
Schätzpreis: 10.000 EURRömisches Reich. Nerva, 96-98. Aureus. Vorzüglich.Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90187
Schätzpreis: 5.000 EURRömisches Reich. Antoninus Pius, 138-161. Aureus.
Aus Münzen und Medaillen AG. Fast prägefrisch.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90208
Schätzpreis: 1.500 EURMonaco. 2 Euro 2007. 25. Todestag von Grace Kelly.
Vorzüglich bis Stempelglanz.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90568
Schätzpreis: 25.000 EURNassau-Weilburg. Karl Christian, 1753-1788.
Goldmedaille zu 25 Dukaten 1782, von A. Schäffer.
Äußerst selten. Vorzüglich.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 901151
Schätzpreis: 10.000 EURChina. Hsuan Tung, 1908-1911. 20 Cents o. J. (1908).
PCGS MS64. Stempelglanz.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90690
Schätzpreis: 15.000 EURChina. Sinkiang. 1 Mace o. J. (1907). PCGS AU55. Vorzüglich.Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90733
Schätzpreis: 16.000 EURBrandenburg-Bayreuth. Christian Ernst, 1655-1712. Taler 1679,
Nürnberg. Äußerst selten. Vorzüglich.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 90994
Schätzpreis: 13.000 EURDeutsches Kaiserreich. Oldenburg. 10 Mark 1874.
Prachtexemplar!
In dieser Erhaltung äußerst selten! PCGS MS63.
Fast Stempelglanz.
Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 901993
Schätzpreis: 5.850 EURDeutsch-Ostafrika. 15 Rupien 1916, Tabora. Fast prägefrisch.Heidelberger Münzhandlung Grün: Auktion 902246
alle News

Von Brutus bis Brandt – Digitale Ausstellung der Deutschen Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank zeigt ab sofort die digitale Ausstellung „Von Brutus bis Brandt – Münzen als Zeugnis kollektiver Erinnerung“, die die Rolle von Münzen als Übermittler historischer Ereignisse erläutert.

Von Brutus bis Brandt – Münzen als Zeugnis kollektiver Erinnerung. Münzen: © Numismatische Sammlung der Deutschen Bundesbank. Animation und graphische Gestaltung: © cura3D (cura3D.com)

Von Brutus bis Brandt – Münzen als Zeugnis kollektiver Erinnerung. Münzen: © Numismatische Sammlung der Deutschen Bundesbank. Animation und graphische Gestaltung: © cura3D (cura3D.com)

Münzen sind mehr als nur Zahlungsmittel. Sie transportieren Botschaften, die über Jahrhunderte hinweg Bestand haben, sagt Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz zur Eröffnung. Münzen machen ein Stück Geschichte greifbar, so Balz weiter.

 Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz begrüßt die Besucher der Online-Ausstellung. Münzen: © Numismatische Sammlung der Deutschen Bundesbank. Animation und graphische Gestaltung: © cura3D (cura3D.com)

Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz begrüßt die Besucher der Online-Ausstellung. Münzen: © Numismatische Sammlung der Deutschen Bundesbank. Animation und graphische Gestaltung: © cura3D (cura3D.com)

Die Ausstellung führt Besucherinnen und Besucher anhand von acht Stücken aus der Numismatischen Sammlung der Bundesbank durch historische Epochen von der Antike bis in die Gegenwart.

Die Iden des März: Der Brutus-Aureus. Münzen: © Numismatische Sammlung der Deutschen Bundesbank. Animation und graphische Gestaltung: © cura3D (cura3D.com).

Die Iden des März: Der Brutus-Aureus. Münzen: © Numismatische Sammlung der Deutschen Bundesbank. Animation und graphische Gestaltung: © cura3D (cura3D.com).

Der Kniefall: Die 2-Euro-Münze. Münzen: © Numismatische Sammlung der Deutschen Bundesbank. Animation und graphische Gestaltung: © cura3D (cura3D.com)

Der Kniefall: Die 2-Euro-Münze. Münzen: © Numismatische Sammlung der Deutschen Bundesbank. Animation und graphische Gestaltung: © cura3D (cura3D.com)

Zu sehen sind dabei ein Aureus von Brutus, der an die Ermordung des römischen Herrschers Julius Cäsar im Jahr 44 v. Chr. erinnert, und eine 2-Euro-Gedenkmünze zum Kniefall von Warschau des damaligen deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt im Jahr 1970.

 Die Euro-Einführung: Die 200-Euro-Münze. Münzen: © Numismatische Sammlung der Deutschen Bundesbank. Animation und graphische Gestaltung: © cura3D (cura3D.com)

Die Euro-Einführung: Die 200-Euro-Münze. Münzen: © Numismatische Sammlung der Deutschen Bundesbank. Animation und graphische Gestaltung: © cura3D (cura3D.com)

Zu den Ausstellungsstücken zählt auch eine 200-Euro-Goldmünze, die zur Einführung des Euro-Bargelds im Jahr 2002 geprägt wurde. Diese Münzen sind mit bedeutenden Momenten der deutschen und europäischen Geschichte verbunden, sagt Balz.

Die Macht der Bilder: Der Reiterschauguldiner von Kaiser Maximilian. Münzen: © Numismatische Sammlung der Deutschen Bundesbank. Animation und graphische Gestaltung: © cura3D (cura3D.com).

Die Macht der Bilder: Der Reiterschauguldiner von Kaiser Maximilian. Münzen: © Numismatische Sammlung der Deutschen Bundesbank. Animation und graphische Gestaltung: © cura3D (cura3D.com).

Die Bundesbank hat bei der Konzeption der digitalen Ausstellung besonderen Wert auf Barrierefreiheit und Nutzerfreundlichkeit gelegt. Sie ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar und läuft auf allen internetfähigen Endgeräten.

Der Fürstentag zu Frankfurt am Main: Der Vereinstaler. Münzen: © Numismatische Sammlung der Deutschen Bundesbank. Animation und graphische Gestaltung: © cura3D (cura3D.com).

Der Fürstentag zu Frankfurt am Main: Der Vereinstaler. Münzen: © Numismatische Sammlung der Deutschen Bundesbank. Animation und graphische Gestaltung: © cura3D (cura3D.com).

Besucherinnen und Besucher der deutschen Version können sich nicht nur auf eine visuelle, sondern auch auf eine akustische Reise begeben. Die einzelnen Abschnitte der Ausstellung sind wie Kurzgeschichten gestaltet.

Die letzte Zarenhochzeit. Münzen: © Numismatische Sammlung der Deutschen Bundesbank. Animation und graphische Gestaltung: © cura3D (cura3D.com)

Die letzte Zarenhochzeit. Münzen: © Numismatische Sammlung der Deutschen Bundesbank. Animation und graphische Gestaltung: © cura3D (cura3D.com)

Die digitale Ausstellung „Von Brutus bis Brandt – Münzen als Zeugnis kollektiver Erinnerung“ wird vier Jahre lang auf der Webseite der Bundesbank zu sehen sein. Die erste digitale Ausstellung der Bundesbank „Schwarz-Rot-GOLD“ zur Geschichte der deutschen Goldreserven läuft dort noch bis zum Jahr 2026.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN