Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

Update beim Numindex: auch die Preise für mittlere Münzqualitäten steigen

von Michael M. Zagorowski

Das neuste Update des „Aktienindex für Münzen“, numindex, zeigt einen Anstiegt von 20% in den letzten 6 Wochen. Das bestätigt, was Händlern und Sammlern zuletzt ebenfalls aufgefallen ist: auch die Preise von Münzen mittlerer Qualität ziehen an. Michael Zagorowski über die Ursachen und aktuelle Beobachtungen im Handel und auf Messen.

Inhalt

Emsiges Treiben auf der Münzenmesse in Zürich. Auch hier bemerkten Sammler und Händler den Momentanen Trend. Foto: Michael M. Zagorowski.

Emsiges Treiben auf der Münzenmesse in Zürich. Auch hier bemerkten Sammler und Händler den momentanen Trend. Foto: Michael M. Zagorowski.

Münzen als Investition

Gold gilt traditionell als Krisenwährung – es hat Kriege, Depressionen und Währungsreformen überstanden. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Inflation behalten Edelmetalle ihren Wert oder können ihn sogar steigern, was sie zu einer Art Absicherung macht. Wenn Aktienmärkte einbrechen oder Papiergeld an Wert verliert, sind Edelmetalle ein stabilisierendes Element und reduzieren das Gesamtrisiko einer Investition.

Im Gegensatz zu anderen Anlageformen wie Aktien oder Anleihen bieten Gold- und Silbermünzen den Vorteil des physischen Besitzes. Und dass der Goldpreis in den letzten Monaten massiv gestiegen ist, entgeht heute nur den Wenigsten. So titelte erst kürzlich die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), dass sich der Preis eines Vrenelis vervielfacht hat und soviel kostet, wie noch nie.

Der Wert der Münzen

Die Frage, die sich ein Münzensammler im Laufe seiner jahrzehntelangen Sammlertätigkeit zwangsläufig stellt, betrifft ebenfalls den Wert der von ihm gesammelten Münzen. Ist der Wert seiner Sammlung gestiegen?

Eine mögliche Antwort findet sich in dem zu Monatsanfang veröffentlichten Update des Numismatischen Index, dem numindex. Der numindex misst ähnlich einem Aktienindex die erzielten Münzenpreise und stellt sie für die Vergangenheit und die Gegenwart grafisch dar. Während sich der Index-Wert in den letzten Monaten um die 1.400 Punkte herum bewegt hatte, ist er in den letzten Wochen auf über 1.650 Punkte gestiegen. Das entspricht einer Zunahme von knapp 20%, alleine in diesem Jahr.

Der Wert des numindex seit Jahresanfang.

Der Wert des numindex seit Jahresanfang.

Die Gründe

Der Anstieg hat einerseits einen Zusammenhang mit den gestiegenen Edelmetallpreisen. Andererseits ist bereits während der letzten Auktionen aufgefallen, dass nicht nur besterhaltene Münzen top-Preise erzielen, sondern ebenfalls Geldstücke in mittleren Qualitäten neue Höchstmarken erreichen. Die Tatsache, dass nur wenig “neue Ware” in den Münzhandel zurückfliesst, scheint sich auch in den erzielten Preisen zu bestätigen. Der Sammler möchte gerne etwas Neues erwerben, und wenn die besten Qualitäten vergriffen sind, ist er bereit, auch die zweitbeste Qualität zu kaufen.

Ein weiterer Eindruck von der Münzenmesse in Zürich. Foto: Michael M. Zagorowski.

Ein weiterer Eindruck von der Münzenmesse in Zürich. Foto: Michael M. Zagorowski.

Stimmen von der Münzenmesse in Zürich

Eine weitere Bestätigung der Annahme findet sich im Feedback von Besuchern der Münzenmesse in Zürich, die Ende Oktober stattgefunden hat. Verschiedene Händler haben sich erfreut darüber geäußert, dass Sammler endlich wieder bereit sind, mittlere Münzqualitäten zu kaufen und nicht mehr abwarten wollen, bis das besterhaltene Stück erstanden werden kann.

Im Umkehrschluss dazu haben Sammler ihr Bedauern darüber zum Ausdruck gebracht, dass Händler nur wenig Nachlass geben -wenn überhaupt- und dies mit der Tatsache begründen, dass die Münzen genau zu diesem Preis im Markt gehandelt werden und sonst ihren Wert auf einer Auktion erzielen, dort allerdings mit dem Aufgeld, und es ist somit für den Sammler günstiger, das Geldstück an einer Münzenmesse zu erwerben. Zwar Zähne knirschend, aber schlussendlich doch glücklich, haben sich die meisten Sammler für den Münzenkauf entschieden.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN