Schätzpreis: 100.000 CHFRussland, Alexander II.
Goldmedaille.
Auf die Rettung des Zaren beim
Attentat durch Solowjew.
1112
Schätzpreis: 25.000 CHFGriechische Welt,
Syrakis,
Dionysos I. Dekadrachme,
signiert EU - AINE
1002
Schätzpreis: 20.000 CHFRom, Kaiserreich.
Septimus Severus.
Aureus nach 149.
Einziges bekanntes Exemplar.
1007
Schätzpreis: 40.000 CHFDeutschland,
Breslau Stadt.
25 Dukaten 1669.
Von grösster Seltenheit.
1032
Schätzpreis: 200.000 CHFGrossbritannien, Victoria.
Pattern 5 Pounds 1839,
Una and the lion.
Von grösster Seltenheit.
NGC PF63.
1059
Schätzpreis: 7.500 CHFTschechien, Wallenstein.
Albrecht von Wallenstein.
Dukat 1627.
Sehr selten.
1122
Schätzpreis: 35.000 CHFUngarn, Siebenbürgen.
Michael Apafi.
10 Dukatenklippe 1683.
Von grösster Seltenheit.
1131
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Graubünden,
Bistum Chur.
Johann Anton v. Federspiel.
1/6 Reichstaler 1758.
Vermutlich einziges bekanntes Exemplar.
1185
Schätzpreis: 175.000 CHFSchweiz, Eidgenossenschaft.
5 Franken 1886.
Von grösster Seltenheit.
Nur fünf Exemplare geprägt.
NGC MS64.
1217
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Bern.
Fünffacher Goldgulden 1501, Bern.
Goldabschlag vom Guldiner.
Von grösster Seltenheit.
5081
alle Beiträge Menschen und Märkte

Swissmint feiert 200 Jahre „Schweizer Schiesssportverband“

Unter dem Namen „Eidgenössische Sondermünzen“ produziert die Swissmint exklusive und limitierte Sammlermünzen. Die neueste Sondermünze „Schweizer Schiesssportverband“ ist die Erste der Dilogie zu Ehren des SSV.

Inhalt

Der Schießsport ist auch heutzutage in der Schweiz sehr beliebt. Foto: Andy Moser via Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0.

Der Schießsport ist auch heutzutage in der Schweiz sehr beliebt. Foto: Andy Moser via Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0.

Die Swissmint huldigt damit dem Schweizer Schiesssportverband, der vom 16. bis 18. August 2024 sein 200-jähriges Bestehen feiert: Der Schweizer Schiesssportverband zählt zu den ältesten Sportverbänden der Schweiz. Er wurde am ersten eidgenössischen Schützenfest in Aarau 1824 gegründet, damals noch unter dem Namen „Schweizer Schützenverein“. Heute ist der SSV mit rund 130.000 Mitgliedern der fünftgrößte Sportverband der Schweiz.

Die Sondermünzen sollen Projekte, Vereine und Persönlichkeiten würdigen

Die 20g schwere, mit Silber 999.9 legierte Sondermünze „Schweizer Schiesssportverband“ zeigt auf der Bildseite eine künstlerische Interpretation eines Auges und einer Zielscheibe. „Der Schießsport erfordert höchste Präzision und Konzentration, dabei spielt das Auge eine wichtige Rolle. Wir treffen mit unserem Design also voll ins Schwarze“, scherzt Jan Niklas Betz, Stv. Geschäftsleiter & Leiter Marketing/Verkauf von Swissmint. Für die Wertseite wurden Elemente aus dem Vorläufer des späteren Schützentalers – früher noch ohne Nominalwert –, der damals zur Feier des Churer Schützenfestes 1842 hergestellt wurde, übernommen. Zusätzlich ist der Nominalwert von CHF 20 abgebildet. Die Münze wird in einer Auflage von 15.000 Stück unzirkuliert und 5.250 Stück in der Qualität „Polierte Platte“ angeboten.

Schweiz / 20 Schweizer Franken / Silber 0.9999 / 20 g / 33 mm / Auflage: 15.000 (Unzirkuliert), 5.250 (Polierte Platte).

Schweiz / 20 Schweizer Franken / Silber 0.9999 / 20 g / 33 mm / Auflage: 15.000 (Unzirkuliert), 5.250 (Polierte Platte).

Die Dilogie wird durch die Jubiläumsmünze „200 Jahre Schweizer Schiesssportverband“ aus Gold, die dann erst 2024 herausgegeben wird, vervollständigt. „Sondermünzen zum 200 Jahr-Jubiläum des Schweizer Schiesssportverbandes sind eine sehr schöne Idee. Auch der Grundgedanke, anlässlich dieses großen Jubiläums gleich zwei Münzen, eine Silbermünze und eine Goldmünze zu prägen, gefällt. Dass die Silbermünze bereits im Vorjahr veröffentlicht wird, soll unter anderem die Aufmerksamkeit der Schweizer Bevölkerung auf das bevorstehende SSV Jubiläum steigern“, erzählt Jürg Richter, Buchautor, ausgebildeter Numismatiker und Leiter der Sincona AG.

Jede dieser Sondermünzen ist ein Kleinstkunstwerk

Die Eidgenössische Münzstätte Swissmint prägt im Auftrag der Schweizerischen Eidgenossenschaft den Schweizer Franken. Seit 1855 entsteht dieser im Herzen der Schweiz und seit 1906 im beliebten Kirchenfeldquartier in Bern. Seit 1936 prägt die Swissmint zudem Sondermünzen zur Erinnerung an bedeutende historische und kulturelle Ereignisse oder zu Ehren großer Persönlichkeiten. Jede dieser Sondermünzen ist ein Kleinstkunstwerk – in künstlerisch und handwerklich einzigartiger Tradition.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN